Den bundesweiten Vorlesetag nahmen Bürgermeister Emanuel Staffler und Schulleiter Markus Istenes zum Anlass, die Erstklässler der Türkenfelder Grund- und Mittelschule zu einer Vorlesestunde in die Gemeindebücherei einzuladen.
Den bundesweiten Vorlesetag nutzte Bürgermeister Emanuel Staffler, um Werbung für die Gemeindebücherei zu machen.
Böhme

Türkenfeld - Den bundesweiten Vorlesetag nahmen Bürgermeister Emanuel Staffler und Schulleiter Markus Istenes zum Anlass, die Erstklässler der Türkenfelder Grund- und Mittelschule zu einer Vorlesestunde in die Gemeindebücherei einzuladen. Gespannt lauschten knapp 30 ABC-Schützen den lustigen Abenteuern aus dem preisgekrönten Kinderbuch „Karlchen hilft allen, ob sie wollen oder nicht“. Außerdem erfuhren sie, dass es in der Bücherei noch viel mehr tollen Lesestoff gibt.

Bewusst wurde die Gemeindebücherei vor einigen Jahren aus dem Rathaus ins Schulgebäude verlegt. Hier wird Lesen gelernt, hier soll die Wichtigkeit des Lesens unterstrichen und ans Lesen als Hobby herangeführt werden. Zu diesem Zweck gibt es neben den normalen Öffnungszeiten (Montag und Dienstag, 18 bis 20 Uhr) immer wieder Sonderöffnungen, damit Schulklassen vormittags in den Regalen stöbern können. Das Angebot an Lesestoff für Kinder und Erwachsene geht auch für häufige Nutzer nie aus, denn jedes Jahr werden für 3000 Euro neue Bücher angeschafft.

Die Vorlesestunde dürfte der Bücherei einige neue Fans beschert haben, denn alle Beteiligten hatten daran großen Spaß. Gleichzeitig lernten die Kinder die gemeindlichen Mitarbeiterinnen kennen, die die Bücherei betreuen. Und sie wissen nun, wie das mit dem Ausleihen funktioniert. Bei Bürgermeister Staffler bedankte sich die Schule mit einem Glas Honig aus der privaten Imkerei eines Lehrers für den Besuch.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Ohne sie läuft nichts: die vielen helfenden Hände der AWO Gilching. Rund 60 engagierte Ehrenamtliche wurden als Dankeschön zu einem geselligen Abend ins Restaurant „Roots“ eingeladen. Zudem nutzte Vorsitzende Xenia Strowitzki die Möglichkeit, auf ein ereignisreiches Jahr zurückzublicken.

Puchheim – Im Rahmen des Forschungsprojektes GIGA-M führen die Stadtwerke München (SWM) und die Energie-Wende-Garching (EWG) 3D-seismische Messungen im gesamten Großraum München durch. Das Vorhaben ist Teil des Forschungsprojekts GIGA-M unter Federführung der Technischen Universität München (TUM).

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.