Für den 35. Starnberger Landkreislauf am 12. Oktober ist die Laufstrecke in Wörthsee nun festgelegt. Die Markierungen wurden aufgetragen, dem Trainingsbeginn steht nun nichts mehr im Wege.
Die Strecken sind markiert: Organisatorin des Landkreislaufs, Jana Frühauf, wurde bei den Markierungsarbeiten von ehrenamtlichen Helfern des SC Wörthsee e. V. unterstützt.
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Für den 35. Starnberger Landkreislauf am 12. Oktober ist die Laufstrecke in Wörthsee nun festgelegt. Die Markierungen wurden aufgetragen, dem Trainingsbeginn steht nun nichts mehr im Wege. Auf drei unterschiedlichen Runden werden in zehn Etappen insgesamt 41 Kilometer zurückgelegt. Start und Ziel befinden sich auf dem Vereinsgelände des SC Wörthsee e. V (Etterschlager Str. 103). Die mit 5,4 Kilometern längste Runde führt in der ersten bis dritten Etappe  teilweise am Wörthsee entlang. Die Strecke ist weiß markiert und trägt den Titel „See-Runde“. Die Etappen vier bis sechs führen auf der „Schul-Runde“ mit gelber Markierung auf etwa 4,1 Kilometern über das Grundstück der Grundschule Wörthsee. Die kürzeste Runde ist die rot markierte „Walchstadt-Runde“. Die  3,1 Kilometer lange Strecke erwartet die Teilnehmenden auf der 7. bis 10. Etappe.

Bereits in den ersten Tagen nach den Markierungsarbeiten wurden einige Beschilderungen von Unbekannten entfernt. „Ich möchte dringend darauf hinweisen das Entfernen der Beschilderungen zu unterlassen. Unseren ehrenamtlichen Helfern soll durch solche Aktionen nicht noch zusätzliche Arbeit gemacht werden“, bittet Jana Frühauf, Organisatorin des Landkreislaufs vom Team Jugendarbeit. Und ergänzt „unabhängig davon möchten wir auch unseren Landkreislauf Teilnehmern ein reibungsloses Training ermöglichen“. Weitere Informationen zum Streckenverlauf und das Anmeldeformular gibt es unter www.landkreislauf-starnberg.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.