Für den 35. Starnberger Landkreislauf am 12. Oktober ist die Laufstrecke in Wörthsee nun festgelegt. Die Markierungen wurden aufgetragen, dem Trainingsbeginn steht nun nichts mehr im Wege.
Die Strecken sind markiert: Organisatorin des Landkreislaufs, Jana Frühauf, wurde bei den Markierungsarbeiten von ehrenamtlichen Helfern des SC Wörthsee e. V. unterstützt.
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Für den 35. Starnberger Landkreislauf am 12. Oktober ist die Laufstrecke in Wörthsee nun festgelegt. Die Markierungen wurden aufgetragen, dem Trainingsbeginn steht nun nichts mehr im Wege. Auf drei unterschiedlichen Runden werden in zehn Etappen insgesamt 41 Kilometer zurückgelegt. Start und Ziel befinden sich auf dem Vereinsgelände des SC Wörthsee e. V (Etterschlager Str. 103). Die mit 5,4 Kilometern längste Runde führt in der ersten bis dritten Etappe  teilweise am Wörthsee entlang. Die Strecke ist weiß markiert und trägt den Titel „See-Runde“. Die Etappen vier bis sechs führen auf der „Schul-Runde“ mit gelber Markierung auf etwa 4,1 Kilometern über das Grundstück der Grundschule Wörthsee. Die kürzeste Runde ist die rot markierte „Walchstadt-Runde“. Die  3,1 Kilometer lange Strecke erwartet die Teilnehmenden auf der 7. bis 10. Etappe.

Bereits in den ersten Tagen nach den Markierungsarbeiten wurden einige Beschilderungen von Unbekannten entfernt. „Ich möchte dringend darauf hinweisen das Entfernen der Beschilderungen zu unterlassen. Unseren ehrenamtlichen Helfern soll durch solche Aktionen nicht noch zusätzliche Arbeit gemacht werden“, bittet Jana Frühauf, Organisatorin des Landkreislaufs vom Team Jugendarbeit. Und ergänzt „unabhängig davon möchten wir auch unseren Landkreislauf Teilnehmern ein reibungsloses Training ermöglichen“. Weitere Informationen zum Streckenverlauf und das Anmeldeformular gibt es unter www.landkreislauf-starnberg.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.