Die Strecken sind markiert - das Training kann ab sofort beginnen
Landratsamt Starnberg
Inning - Für Trainingseifrige kann es ab sofort losgehen: Seit dem Wochenende sind die drei Teilstrecken für den 33. Starnberger Landkreislauf, der am 7. Oktober in Inning stattfindet, farblich markiert. Mitglieder des SV Inning, Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofs Inning und des Landratsamtes haben die Voraussetzungen geschaffen, dass besonders eifrige Läuferinnen und Läufer mit dem Training beginnen und die drei Teilstrecken kennen lernen können.

Start und Ziel der drei Etappen sind am Haus der Vereine (Schornstr. 3) in Inning. Alle drei Teilstrecken führen über die Schornstraße nach Buch und entlang der Staatsstraße 2067 zurück zum Ziel. Als erste Teilstrecke wird die Stegen-Runde mit einer Länge von 5,7 Kilometern gelaufen. Die Auftaktrunde ist weiß markiert und wird dreimal absolviert. Anschließend haben ebenfalls drei Läufer die gelb markierte Buch-Runde mit einer Länge von 4,2 Kilometern zu bewältigen. Die dritte Etappe ist die Waldeck-Runde. Sie ist 3,2 Kilometer lang, rot markiert und ist von vier Mannschaftsmitgliedern zu laufen. Damit hat jede Mannschaft fast eine Marathonstrecke von 42, 2 Kilometern bewältigt. „Insgesamt sind die Strecken gut schaffbar und im Vergleich zum Vorjahr weniger anspruchsvoll“, so Sportreferentin Jana Frühauf.

Online-Anmeldungen sind unter www.landkreislauf-starnberg.de bis 24. September 2017 möglich. Unter der gleichen Adresse finden sich auch eine Streckenkarte mit Höhenprofil (Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit ist die weiße Strecke auf der Karte in violett abgebildet), sowie die Einladung und Ausschreibung zum Landkreislauf. Es gibt in diesem Jahr wieder eine eigene Kinder- und Firmenwertung. Der SV Inning als Ausrichter, die Veranstalter vom Bayerischen Landessportverband, Kreis Starnberg und vom Landratsamt Starnberg freuen sich, wenn wieder rund 1.700 Läuferinnen und Läufer am Lauf teilnehmen und den 33. Starnberger Landkreislauf einmal mehr zu einem großen Sport- und Familienfest machen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.