Die Strecken sind markiert - das Training kann ab sofort beginnen
Landratsamt Starnberg
Inning - Für Trainingseifrige kann es ab sofort losgehen: Seit dem Wochenende sind die drei Teilstrecken für den 33. Starnberger Landkreislauf, der am 7. Oktober in Inning stattfindet, farblich markiert. Mitglieder des SV Inning, Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofs Inning und des Landratsamtes haben die Voraussetzungen geschaffen, dass besonders eifrige Läuferinnen und Läufer mit dem Training beginnen und die drei Teilstrecken kennen lernen können.

Start und Ziel der drei Etappen sind am Haus der Vereine (Schornstr. 3) in Inning. Alle drei Teilstrecken führen über die Schornstraße nach Buch und entlang der Staatsstraße 2067 zurück zum Ziel. Als erste Teilstrecke wird die Stegen-Runde mit einer Länge von 5,7 Kilometern gelaufen. Die Auftaktrunde ist weiß markiert und wird dreimal absolviert. Anschließend haben ebenfalls drei Läufer die gelb markierte Buch-Runde mit einer Länge von 4,2 Kilometern zu bewältigen. Die dritte Etappe ist die Waldeck-Runde. Sie ist 3,2 Kilometer lang, rot markiert und ist von vier Mannschaftsmitgliedern zu laufen. Damit hat jede Mannschaft fast eine Marathonstrecke von 42, 2 Kilometern bewältigt. „Insgesamt sind die Strecken gut schaffbar und im Vergleich zum Vorjahr weniger anspruchsvoll“, so Sportreferentin Jana Frühauf.

Online-Anmeldungen sind unter www.landkreislauf-starnberg.de bis 24. September 2017 möglich. Unter der gleichen Adresse finden sich auch eine Streckenkarte mit Höhenprofil (Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit ist die weiße Strecke auf der Karte in violett abgebildet), sowie die Einladung und Ausschreibung zum Landkreislauf. Es gibt in diesem Jahr wieder eine eigene Kinder- und Firmenwertung. Der SV Inning als Ausrichter, die Veranstalter vom Bayerischen Landessportverband, Kreis Starnberg und vom Landratsamt Starnberg freuen sich, wenn wieder rund 1.700 Läuferinnen und Läufer am Lauf teilnehmen und den 33. Starnberger Landkreislauf einmal mehr zu einem großen Sport- und Familienfest machen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.