Fahrgäste der Münchner S-Bahn müssen sich an den kommenden drei Wochenenden auf Einschränkungen auf der Stammstrecke einstellen
ak
München - Fahrgäste der Münchner S-Bahn müssen sich an den kommenden drei Wochenenden auf Einschränkungen auf der Stammstrecke einstellen. Neben dem turnusgemäßen Instandhaltungskorridor (19. bis 22. Oktober) führt die Deutsche Bahn Vorabmaßnahmen zum Bau der 2. Stammstrecke und eine umfangreiche Weichenerneuerung im Bereich Laim durch.

Die Einschränkungen im Überblick:

12. Oktober (ca. 20.40 Uhr) – 15. Oktober (ca. 4.45 Uhr)/26. Oktober (ca. 22.45 Uhr) – 29. Oktober (ca. 4.45 Uhr)/Teilsperrungen

- Die Stammstrecke ist zwischen Pasing und Donnersberger Brücke gesperrt. In diesem Bereich fahren Ersatzbusse im 15-Minuten-Takt.
- Zwischen der Donnersberger Brücke und Ostbahnhof fahren die Linien S2 Ost, S3 Ost und S7. Damit sind im Tunnel S-Bahnen etwa im 10-Minuten-Takt unterwegs.
- Auf allen Linien (außer S7) kommt es zu Umleitungen und Haltausfällen.
- Am Wochenende 13./14. Oktober ist zudem die S-Bahnlinie S6 zwischen Starnberg und Tutzing unterbrochen. Es fahren Busse.

19. Oktober (ca. 22.40 Uhr) – 22. Oktober (ca. 4.45 Uhr)/Komplettsperrung

- Die Stammstrecke ist komplett zwischen Pasing und Ostbahnhof gesperrt, die S-Bahnen enden vorzeitig in Pasing oder Ostbahnhof bzw. werden oberirdisch zum Hauptbahnhof umgeleitet. Zwischen Pasing und Ostbahnhof fahren Busse – samstags im 5-Minuten-Takt (9 bis 21 Uhr) und ansonsten alle 10 bis 15 Minuten.
- Alternativ können die Fahrgäste zwischen Pasing, Haupt- und Ostbahnhof auch die Regionalzüge nutzen.
- Als Ausweichmöglichkeiten stehen zudem die U-Bahnen und Straßenbahnen zur Verfügung. Am Samstag werden tagsüber die U-Bahnlinie U5 auf dem gesamten Laufweg und die Tramlinie 19 zwischen Hauptbahnhof und Pasing auf einen 5-Minuten-Takt verdichtet.
 
Weitere Informationen im Internet unter www.s-bahn-muenchen.de/baustellen oder über die App „München Navigator“. Telefonisch ist der Kundendialog der S-Bahn München unter der Rufnummer 089 20355000 zu erreichen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.