Hier kaufen viele Schöngeisinger gerne ein
ak
Schöngeising – Mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen hat der Dorfladen in der Sudetenstraße, die einzige richtige Einkaufsmöglichkeit. Zu beklagen sind fehlende finanzielle Mittel, der Bedarf an neuen Kühlregalen, Kritik am Sortiment, zu wenig Personal und begrenzte Öffnungszeiten. Der Vorstand und die Mitglieder der Genossenschaft, die das Geschäft betreibt, wollen den Betrieb möglichst aufrechterhalten, auch wenn eine Finanzspritze von rund 40.000 Euro benötigt wird. In der dörflichen Gemeinschaft steht der Dorfladen hoch im Kurs; einige Einwohner sind sogar zu ehrenamtlicher Mithilfe bereit, um ihn zu retten. Es wäre schade, wenn dieser „Mittelpunkt“ von Schöngeising nicht mehr bestehen würde, die Schöngeisinger wären dann auf die nächsten Einkaufmöglichkeiten in der Buchenau angewiesen. Für viele Mitbürger/Innen, die nicht mobil sind, ein schier unlösbares Problem. Auch hier zeigt sich ein Problem, dass seit Jahren durch unser Einkaufsverhalten kleine und mittlere Vollsortimenter nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden können. Auf der einen Seite wollen wir möglichst alles um die Ecke haben, auf der anderen Seite wird bei Discounter und im Internet  eingekauft, wo alles scheinbar billiger ist. Nur irgendwann sind die kleinen Läden nicht mehr existent und dann sind wir gezwungen weitere Wege zu fahren. Das verhagelt dann die eigene Ökobilanz und vernichtet auch Arbeitsplätze in unmittelbarer Umgebung. red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.