Anfang Mai wurde eine neue Attraktion am Jexhof vorgestellt: ein taktiles 3D-Modell des Museums. Die blinden Schülerinnen Yagmur und Mobina des Sehbehindertenzentrums Unterschleißheim (SBZ) durften das Modell des Jexhof als Erste kennenlernen. Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft können Museen nicht außen vor bleiben. Als Orte der Bildungsbegegnung und Freizeitgestaltung – vom Kindergarten bis ins hohe Alter – sind sie gefordert, sich aktiv mit Barrierefreiheit und der Inklusion zu beschäftigen.
Anfang Mai wurde eine neue Attraktion am Jexhof vorgestellt: ein taktiles 3D-Modell des Museums
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Schöngeising – Anfang Mai wurde eine neue Attraktion am Jexhof vorgestellt: ein taktiles 3D-Modell des Museums. Die blinden Schülerinnen Yagmur und Mobina des Sehbehindertenzentrums Unterschleißheim (SBZ) durften das Modell des Jexhof als Erste kennenlernen. Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft können Museen nicht außen vor bleiben. Als Orte der Bildungsbegegnung und Freizeitgestaltung – vom Kindergarten bis ins hohe Alter – sind sie gefordert, sich aktiv mit Barrierefreiheit und der Inklusion zu beschäftigen.

Das Bauernhofmuseum Jexhof hat nun den dritten Schritt seines Inklusionsvorhabens unternommen: Im ersten Schritt entstand der Tastraum, in welchem Sehende, Sehbehinderte und Blinde sich historische Objekte ertasten können. Im zweiten Schritt wurde ein Grundriss des Bauernhauses geschaffen, der die Möglichkeit gibt, sich eine Vorstellung dieses zentralen Gebäudes des Jexhofes zu machen.

Im dritten Schritt wurde nun im 3D-Druck ein komplettes Modell des Bauernhofmuseums erstellt, damit blinde Menschen durch Tasten die räumlichen Verhältnisse am Jexhof erkennen können. Dafür war es notwendig, die Gebäude und die Landschaft mittels Drohne zu scannen. Der beauftragte Schreiner Matthias Knödel hat in Abstimmung mit Elisabeth Kraus-Schäfer, die am SBZ „Orientierung und Mobilität“ (O&M) unterrichtet, gemeinsam überlegt, welche Strukturen, Materialien und Details sich aus der Fülle der Scan-Daten besonders eignen, erfühlt zu werden.

Der besondere Clou des Modells ist seine Flexibilität: So können nicht nur die Geländeteile auseinandergenommen werden, sondern auch die einzelnen Häuser, die mit Magneten fixiert sind. Damit können die blinden Menschen das Modell tatsächlich selbst zusammenbauen, womit es optimal erfahrbar wird. Die Herstellung des 3D-Modelles haben gefördert: Sparkassenstiftung FFB, Förderverein Jexhof, Bürgerstiftung für den Landkreis FFB und der Bezirk Oberbayern.           .red

Auf dem Foto von links: Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob, Elisabeth Kraus-Schäfer (Lehrerin am Sehbehinderten- und Blindenzentrum Unterschleißheim), Betreuerin Nicole-Denise Otte, die Schülerinnen Yagmur Simsek und Mobina Babtche, Kathrin Rizzi (Geschäftsführerin Bürgerstiftung Landkreis FFB), Schreiner Matthias Knödel, Uta Lutz (Vorsitzende Förderverein Jexhof) sowie Kreiskulturreferentin Christina Claus.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier