pixabay.com
Landkreis - Starker Wind und Schneeverwehungen machten den Autofahrern am 4. Januar das Leben schwer. Im westlichen Landkreis kam es zu mehreren Unfällen, bei denen mehrere Personen leicht verletzt wurden.
Gegen 6.45 Uhr landete eine Autofahrerin mit ihrem PKW auf der ST 2054, bei Moorenweis im Straßengraben. In einer Schneewehe verlor die junge Frau die Kontrolle über den Wagen und schlitterte in den Straßengraben. Dort kippte der Wagen zur Seite und blieb liegen. Die Fahrerin blieb unverletzt. Am Wagen entstand Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Gegen 7.00 Uhr kam ein Fahrer bei Zankenhausen auf abschüssiger Straße ins Rutschen und prallte mit seinem Skoda gegen einen Baum. Der Fahrer begab sich selbständig mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus, sein PKW erlitt vermutlich Totalschden in Höhe von 10.000 Euro. Gegen 7.05 Uhr prallten bei Kottgeisering zwei Autos frontal aufeinander. Der Fahrer eines VW Passat geriet auf einer Schneewehe ins Rutschen und geriet auf die Gegenfahrbahn. Hier prallte er gegen einen Dacia Duster, der in entgegengesetzter Richtung unterwegs war. VW und Dacia wurden erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Beide Fahrer kamen mit leichten Verletzungen ins Brucker Krankenhaus. Um 10 Uhr ereignete sich auf der B2, Höhe Puch ein weiterer Unfall. Der Fahrer eines VW Polo geriet ins Schleudern und prallte in die linke Seite eines entgegenkommenden Honda. Durch den Aufprall drehte sich der Polo und wurde gegen einen weiteren PKW geschleudert. Alle drei Fahrer blieben unverletzt, der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro. Gegen 11.30 Uhr kippte zwischen Jesenwang und Moorenweis ein unbesetzter Linienbus in den Straßengraben. Auf eisglatter Straße wurde der Bus von einer heftigen Windböe erfasst und Richtung Straßengraben gedrückt. Dort kippte der Bus nach rechts in die Böschung. Der Fahrer blieb unverletzt und konnte über seine Firma die Bergung des Busses veranlassen. Für die Bergung mittels Kranwagen musste die Staatsstraße 2054 für mehrere Stunden gesperrt werden. Die Feuerwehr leitete örtlich um. Ein Auto mit drei Insassen kam gegen 13.20 Uhr auf der B2 zwischen Mammendorf und Hattenhofen von der Fahrbahn ab. Die Feuerwehr Mammendorf übernahm die Verkehrsabsicherung bis das verunfallte Fahrzeug vom Abschleppdienst geborgen werden konnte. Der Winterdienst räumte anschließend den Streckenabschnitt frei. Die Bundesstraße war für etwa 45 Minuten für den Verkehr total gesperrt. Ein Kleinkind, dass sich im verunfallten Pkw befand, wurde wegen der Kälte und des Sturms im Feuerwehrfahrzeug betreut.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.