pixabay.com
Landkreis - Starker Wind und Schneeverwehungen machten den Autofahrern am 4. Januar das Leben schwer. Im westlichen Landkreis kam es zu mehreren Unfällen, bei denen mehrere Personen leicht verletzt wurden.
Gegen 6.45 Uhr landete eine Autofahrerin mit ihrem PKW auf der ST 2054, bei Moorenweis im Straßengraben. In einer Schneewehe verlor die junge Frau die Kontrolle über den Wagen und schlitterte in den Straßengraben. Dort kippte der Wagen zur Seite und blieb liegen. Die Fahrerin blieb unverletzt. Am Wagen entstand Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Gegen 7.00 Uhr kam ein Fahrer bei Zankenhausen auf abschüssiger Straße ins Rutschen und prallte mit seinem Skoda gegen einen Baum. Der Fahrer begab sich selbständig mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus, sein PKW erlitt vermutlich Totalschden in Höhe von 10.000 Euro. Gegen 7.05 Uhr prallten bei Kottgeisering zwei Autos frontal aufeinander. Der Fahrer eines VW Passat geriet auf einer Schneewehe ins Rutschen und geriet auf die Gegenfahrbahn. Hier prallte er gegen einen Dacia Duster, der in entgegengesetzter Richtung unterwegs war. VW und Dacia wurden erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Beide Fahrer kamen mit leichten Verletzungen ins Brucker Krankenhaus. Um 10 Uhr ereignete sich auf der B2, Höhe Puch ein weiterer Unfall. Der Fahrer eines VW Polo geriet ins Schleudern und prallte in die linke Seite eines entgegenkommenden Honda. Durch den Aufprall drehte sich der Polo und wurde gegen einen weiteren PKW geschleudert. Alle drei Fahrer blieben unverletzt, der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro. Gegen 11.30 Uhr kippte zwischen Jesenwang und Moorenweis ein unbesetzter Linienbus in den Straßengraben. Auf eisglatter Straße wurde der Bus von einer heftigen Windböe erfasst und Richtung Straßengraben gedrückt. Dort kippte der Bus nach rechts in die Böschung. Der Fahrer blieb unverletzt und konnte über seine Firma die Bergung des Busses veranlassen. Für die Bergung mittels Kranwagen musste die Staatsstraße 2054 für mehrere Stunden gesperrt werden. Die Feuerwehr leitete örtlich um. Ein Auto mit drei Insassen kam gegen 13.20 Uhr auf der B2 zwischen Mammendorf und Hattenhofen von der Fahrbahn ab. Die Feuerwehr Mammendorf übernahm die Verkehrsabsicherung bis das verunfallte Fahrzeug vom Abschleppdienst geborgen werden konnte. Der Winterdienst räumte anschließend den Streckenabschnitt frei. Die Bundesstraße war für etwa 45 Minuten für den Verkehr total gesperrt. Ein Kleinkind, dass sich im verunfallten Pkw befand, wurde wegen der Kälte und des Sturms im Feuerwehrfahrzeug betreut.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.