Landratsamt Fürstenfeldbruck
Landkreis - Die Verbesserung der Luftqualität und das Fahrverbot für Dieselfahrzeuge sind Themen, über die täglich in den Medien diskutiert wird. Die Linienbusse des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Landkreis Fürstenfeldbruck legen jährlich rund 8,7 Millionen Kilometer zurück. Fahrgäste und interessierte Mitbürger haben sich sicher schon gefragt, wie es denn im Landkreis mit den Emissionen und Schadstoffklassen der Busflotte aussieht.
Seit den 70er Jahren gelten für Fahrzeugemissionen festgelegte Grenzwerte. Die aktuelle Abgasnorm ist Euro 6. Besonders Stickoxide und Feinstaub gelten als klima- und gesundheitsschädlich. Ein weiterer europäischer Abgasstandard für Busse ist Enhanced Environmentally Friendly Vehicle (EEV). Fahrzeuge, die mit EEV-Motoren ausgestattet sind, übertreffen die Abgasqualität der ab 1. September 2009 bei Bussen für alle neuen Fahrzeugtypen gültigen Norm Euro 5.
Der Landkreis Fürstenfeldbruck ist bestens gerüstet: 113 von 116 MVV-Regionalbussen sind mit Euro-6-Norm bzw. EEV unterwegs. Lediglich drei Busse verfügen über eine Schadstoffklasse Euro 5 und niedriger. Diese Busse werden jedoch nur für Verstärkerfahrten oder als Ersatzfahrzeuge eingesetzt.
Im Rahmen der Ausschreibungen für Linienverkehre (in der Regel spätestens nach acht Jahren) wird bei Neuvergaben die jeweils aktuelle Abgasnorm als eine von vielen Voraussetzungen für gute Luftqualität gefordert. Damit wird kontinuierlich sichergestellt, dass umweltgerechte Fahrzeuge entsprechend dem neuesten Stand der Technik zum Einsatz kommen. Beispiele sind die land-kreisübergreifende Linie 820 von Fürstenfeldbruck nach Seefeld-Hechendorf, bei der ausschließlich Fahrzeuge mit Euro-6-Norm laufen. Gleiches gilt für die Regionalbusse der Tangentialverbin-dung 832 Olching (S) – Gröbenzell-Nord (S) – Puchheim (S) Nord. Schon seit 2015 verkehren die Busse der Linie 840 in Fürstenfeldbruck im Regelbetrieb mit neuer Hybridbustechnologie und Euro 6-Norm für die Dieselkomponente, in dieser Form seinerzeit ein Novum im MVV-Regionalbusverkehr.
Politik, Verwaltung und beauftragte Verkehrsunternehmen werden auch weiterhin alle sinnvollen Register ziehen, um Emissionen zu reduzieren und klimafreundliche, innovative und nachhaltige Mobilität anzubieten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.