Landratsamt Fürstenfeldbruck
Landkreis - Die Verbesserung der Luftqualität und das Fahrverbot für Dieselfahrzeuge sind Themen, über die täglich in den Medien diskutiert wird. Die Linienbusse des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Landkreis Fürstenfeldbruck legen jährlich rund 8,7 Millionen Kilometer zurück. Fahrgäste und interessierte Mitbürger haben sich sicher schon gefragt, wie es denn im Landkreis mit den Emissionen und Schadstoffklassen der Busflotte aussieht.
Seit den 70er Jahren gelten für Fahrzeugemissionen festgelegte Grenzwerte. Die aktuelle Abgasnorm ist Euro 6. Besonders Stickoxide und Feinstaub gelten als klima- und gesundheitsschädlich. Ein weiterer europäischer Abgasstandard für Busse ist Enhanced Environmentally Friendly Vehicle (EEV). Fahrzeuge, die mit EEV-Motoren ausgestattet sind, übertreffen die Abgasqualität der ab 1. September 2009 bei Bussen für alle neuen Fahrzeugtypen gültigen Norm Euro 5.
Der Landkreis Fürstenfeldbruck ist bestens gerüstet: 113 von 116 MVV-Regionalbussen sind mit Euro-6-Norm bzw. EEV unterwegs. Lediglich drei Busse verfügen über eine Schadstoffklasse Euro 5 und niedriger. Diese Busse werden jedoch nur für Verstärkerfahrten oder als Ersatzfahrzeuge eingesetzt.
Im Rahmen der Ausschreibungen für Linienverkehre (in der Regel spätestens nach acht Jahren) wird bei Neuvergaben die jeweils aktuelle Abgasnorm als eine von vielen Voraussetzungen für gute Luftqualität gefordert. Damit wird kontinuierlich sichergestellt, dass umweltgerechte Fahrzeuge entsprechend dem neuesten Stand der Technik zum Einsatz kommen. Beispiele sind die land-kreisübergreifende Linie 820 von Fürstenfeldbruck nach Seefeld-Hechendorf, bei der ausschließlich Fahrzeuge mit Euro-6-Norm laufen. Gleiches gilt für die Regionalbusse der Tangentialverbin-dung 832 Olching (S) – Gröbenzell-Nord (S) – Puchheim (S) Nord. Schon seit 2015 verkehren die Busse der Linie 840 in Fürstenfeldbruck im Regelbetrieb mit neuer Hybridbustechnologie und Euro 6-Norm für die Dieselkomponente, in dieser Form seinerzeit ein Novum im MVV-Regionalbusverkehr.
Politik, Verwaltung und beauftragte Verkehrsunternehmen werden auch weiterhin alle sinnvollen Register ziehen, um Emissionen zu reduzieren und klimafreundliche, innovative und nachhaltige Mobilität anzubieten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.