Bei der Befahrung werden Verkehrssicherheit, Wegezustand, Wegebreite, mögliche Gefahrenstellen, Hindernisse, Netzlücken und Wegweisung festgehalten bzw. analysiert
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Landkreis - Die Befahrung des Radewegenetzes im Landkreis Fürstenfeldbruck ist in vollem Gange. Mittlerweile sind rund 115 km der insgesamt 650 km Radverkehrsverbindungen abgefahren und zum Teil bereits ausgewertet worden. Überprüft werden nicht nur straßenbegleitende Radwege, sondern auch etwaige Wirtschaftswege, die als Radverkehrsverbindung dienen. Bei der Befahrung werden Verkehrssicherheit, Wegezustand, Wegebreite, mögliche Gefahrenstellen, Hindernisse, Netzlücken und Wegweisung festgehalten bzw. analysiert. Dabei zeigten sich bislang immer wieder ähnliche Probleme, wie z.B. eine fehlende oder unterschiedliche Beschilderung. Diese soll im Zuge des fertigen Radwegkonzeptes einheitlich gestaltet werden und die bereits vorhandene Beschilderung ergänzen bzw. ersetzen. Hinweisschilder zu gemeindlichen Institutionen oder Kulturgütern werden nicht entfernt und bleiben erhalten.
 
Zusätzlich zur Befahrung der Radwege durch die Fa. topplan bietet der Landkreis Fürstenfeldbruck engagierten Bürgerinnen und Bürgern im Herbst über den Weg einer Bürgerbeteiligung die Mög-lichkeit, sich mit dem Radwegenetz des Landkreises auseinanderzusetzen und auf die Problem-stellen hinzuweisen. „Die Bürger, die tagtäglich mit dem Rad unterwegs sind, wissen am besten, wo es hakt oder wo eventuell sogar dringender Handlungsbedarf besteht“, so Sebastian Klaß, Radverkehrsbeauftragter im Landkreis Fürstenfeldbruck. Dabei sollen die Bürger auch die Möglichkeit haben, die Priorität der Mängelbeseitigung aus ihrer Sicht zu bewerten und sich aktiv für Verbesserungsmaßnahmen einzusetzen. Die Bürgerbeteiligung wird über eine Online-Plattform ermöglicht, weitere Einzelheiten werden noch bekannt gegeben. Der Abschluss der Befahrung der Radwege durch die Fa. topplan ist für September 2017 geplant. Über die Wintermonate wird dann ein Konzept zur Behebung der Problemstellen erarbeitet, das die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung samt Einschätzung der Dringlichkeit der einzelnen Maßnahmen berücksichtigt. Ein Abschlussbericht zum integrierten Radwegekonzept im Landkreis Fürstenfeldbruck wird Mitte nächsten Jahres erwartet, sodass anschließend mit der Umsetzung begonnen werden kann.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.