Ein neuer Flyer, der heute in den S-Bahnen und Bussen ausliegt, zeigt die Querverbindungen im MVV-Netz
MVV
Landkreis - Wie man im MVV auch über Querverbindungen direkt und schnell ans Ziel kommen kann, zeigt ein neuer Flyer des MVV mit drei besonderen MVV-Netzplänen, der ab heute in den S-Bahnen und MVV-Regionalbussen ausgelegt wird. Das Schnellbahnnetz im MVV ist sternförmig auf die Münchner Innenstadt ausgerichtet und erlaubt einen Umstieg zwischen zwei S- oder U-Bahn-Linien scheinbar nur über die Innenstadtbahnhöfe. Doch es gibt zahlreiche Alternativen. Diese zeigt der Infoflyer „Direkt und schnell ans Ziel – unsere besonderen Pläne“ mit drei besonderen MVV-Netzplänen, die nicht so bekannt sind wie der traditionelle S- und U-Bahn-Netzplan. Zahlreiche MVV-Regionalbuslinien in den Verbundlandkreisen verbinden S- und U-Bahnhöfe unterschiedlicher Linien miteinander. Auf einem neuen Netzplan erkennt man beispielsweise Busverbindungen zwischen den S-Bahn-Linien S3 und S4 im Westen oder zwischen der S4 und der S2 im Osten des Verbundraums. Insgesamt zeigt er über 50 ergänzende Busverbindungen zwischen S- und U-Bahnhöfen. Ihr Angebotsstandard ergibt sich aus den Beschriftungen der Buslinien: Grün steht für 20-Minutentakt und häufiger, blau für mindestens alle 40 oder 60 Minuten und rot für ein unregelmäßiges Angebot.
 
Zwischen zwei U-Bahn-Linien in der Landeshauptstadt umzusteigen, ohne über Sendlinger Tor, Hauptbahnhof oder Odeonsplatz zu fahren, ist mit den MetroBus-Linien oder der ExpressBus-Linie X30 in vielen Fällen problemlos möglich. Die MetroBus-Linien der MVG verbinden zahlreiche U-Bahnhöfe der verschiedenen Linien und stellen leistungsfähige Querverbindungen zwischen den Stadtteilen her. Die MetroBus-Linien verkehren in der Regel täglich ab ca. 5 Uhr morgens bis ca. 1 / 1.30 Uhr nachts im dichten Takt. Die ExpressBus-Linie X30 verbindet fast alle U-Bahn-Linien sowie die Tram-Linien 15, 17 und 25 auf direktem Weg miteinander. Die Linie X30 hält nicht an allen Unterwegshaltestellen, sondern nur an Verknüpfungspunkten mit S-Bahn, U-Bahn oder Tram.
 
Ein weiterer Netzplan zeigt das Münchner S-Bahn-Netz sowie das Netz der Regionalzüge. Viele Regionalzugverbindungen sind mit MVV-Tickets nutzbar. Die Regionalzüge von DB, alex, BOB und Meridian halten an ausgewählten S-Bahnstationen im Verbundraum und bringen daher die Fahrgäste besonders schnell zu einigen Endhaltestellen der S-Bahn. Der Netzplan zeigt aber auch Verbindungen über den MVV-Raum hinaus bis hin zum nächst größeren Knoten, z. B. bis Ingolstadt, Landshut, Mühldorf, Rosenheim, das Oberland, Garmisch-Partenkirchen, Buchloe und Augsburg.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.