Auch wenn die Temperaturen auf dem Puchheimer Festplatz am ersten Volksfestnachmittag, Freitag, 5. April, noch recht zapfig waren, ging es im Festzelt von Anfang an heiß her. Erster Bürgermeister Norbert Seidl übergab Festwirt Jochen Mörz mit einem symbolischen Schloss für zehn Tage die Hoheit über den Festplatz.
Bürgermeister Norbert Seidl zufrieden über den positiven Auftakt in die Volksfestsaison.
Stadt Puchheim

Puchheim - Auch wenn die Temperaturen auf dem Puchheimer Festplatz am ersten Volksfestnachmittag, Freitag, 5. April, noch recht zapfig waren, ging es im Festzelt von Anfang an heiß her. Erster Bürgermeister Norbert Seidl übergab Festwirt Jochen Mörz mit einem symbolischen Schloss für zehn Tage die Hoheit über den Festplatz. Punkt 18 Uhr wurde das erste Fass Bier angezapft – mit zwei souveränen Schlägen eröffnete der Bürgermeister das Puchheimer Volksfest AUFTAKT 2019. Vor vollem Haus sorgte die Band Rock Station für Stimmung und heizte dem Publikum kräftig ein. Bei den Schaustellern auf dem Festplatz und auch im Biergarten war trotz der kühlen Witterung reger Betrieb.

Etwas besinnlicher begann der Samstag: Zum zweiten Mal fand im Festzelt ein ökumenischer Gottesdienst statt. Pfarrerin Mirjam Pfeiffer der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde und Pfarrer Andreas Lederer vom katholischen Pfarrverband gestalteten gemeinsam die Andacht zum Volksfest. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von den Bläserinnen und Bläsern des Evangelischen Posaunenchors. Im An-schluss wurde noch eines der Highlights des Puchheimer Festplatzes – der funkelnagelneue Imbisswagen des Festwirtes – feierlich geweiht und gesegnet. Nach einem gemütlichen Frühschoppen im Festzelt stand der traditionelle Festzug an.

Neu in diesem Jahr war die Zuschauertribüne an der Birkenstraße. Schon vor Beginn des Festzu-ges fand hier bei bestem Wetter ein kleines Unterhaltungsprogramm statt. Das prächtige Festgespann der Paulaner-Brauerei war vor Ort. Die zwei Moderatoren, Ramona Fruhner-Weiß und Manfred Bogner sprachen mit dem Kutscher, der seine Pferde vorstellte und von der Arbeit des Festgespannes erzählte. Ein musikalisches Schmankerl war das Zusammentreffen dreier Blaskapellen: Das Puchheimer Blasorchester, das Blasorchester Ismaning und der Musikverein Eichenau spielten gemeinsam für die an der Tribüne anwesenden VIPs und Zuschauer. Volksfestreferent Thomas Hofschuster zapfte ein kleines Fass Freibier an.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.