Bei der Übergabe der neuen Medien für die „Asylothek“ (v.l.): Erster Bürgermeister Nobert Seidl, Michaela Schmeiser, Antonia Wenzl und Otto Linseisen.
ak
Puchheim - Die Stadtbibliothek Puchheim heißt Flüchtlinge willkommen. Da eine öffentliche Bibliothek für alle da ist, hat Bibliotheksleiter Otto Linseisen bereits seit einigen Jahren Medien für Flüchtlinge, engagierte Bürger und ehrenamtliche Helfer angeschafft. Darunter finden sich multimediale Deutschkurse, Sprachspiele und Bild-Wörterbücher, aber auch Sachbücher über Deutschland, die aktuelle Situation in den Herkunftsländern und über Flucht und Vertreibung.
Nun konnte für einen Betrag von 3.000 Euro gezielt ein Bestand für eine „Asylothek“ in der Unterkunft für Flüchtlinge in der Siemensstraße angeschafft werden. Die Mittel kommen aus dem „Fond für Flüchtlingsarbeit des Erzbistums“. Bibliotheksleiter Linseisen hatte sich beim kirchlichen Büchereifachverband St. Michaelsbund um die Fördergelder beworben und freut sich über den Zuschlag. Die Buchberaterinnen des Medienhauses halfen mit, für den Betrag gezielt geeignete Kinderbücher, Spiele zum Spracherwerb, Wörterbücher und Sprachkurse sowie Bücher über Deutschland und Bayern auszuwählen. Ende Januar wurden 115 Medien durch den Ersten Bürgermeister Norbert Seidl und Bibliotheksleiter Otto Linseisen an die Koordinatorinnen des Helferkreises, Michaela Schmeiser und Antonia Wenzl, in der Flüchtlingsunterkunft übergeben. Das Angebot steht nun den Bewohnern und Helfern in der Unterkunft zur Verfügung. Ziel der „Asylothek“ ist eine unbürokratische Mediennutzung zum Spracherwerb. Wie unbürokratisch und sprachenübergreifend es dort zugeht, zeigten gleich einige Kinder. Diese entdeckten beim Auspacken ein Kartenspiel und kurz darauf spielten die Kinder mit großer Freude gemeinsam mit dem Bürgermeister, dem Bibliotheksleiter und den beiden Asylhelferinnen eine Runde dieses unkomplizierten Spiels. Wenn die Flüchtlinge etwas vertrauter mit der deutschen Sprache und ihrer Umgebung sind, steht ihnen zusätzlich der Medienbestand der Stadtbibliothek zur Verfügung. Zwei Internetplätze für E-Mails und Recherchen können schon jetzt bereits kostenlos genutzt werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.