- Bereits zum zweiten Mal haben Schulleitung und Elternbeirat der Grundschule am Gernerplatz sowie die Stadt Puchheim die circa 500 Schülerinnen und Schüler aufgerufen, sich an der Aktion „Zu Fuß zur Schule“ zu beteiligen.
96 Prozent der Grundschüler der Schule am Gernerplatz sind in den vergangenen Aktionswochen „zu Fuß“ in die Schule gegangen.
Stadt Puchheim

Puchheim - Bereits zum zweiten Mal haben Schulleitung und Elternbeirat der Grundschule am Gernerplatz sowie die Stadt Puchheim die circa 500 Schülerinnen und Schüler aufgerufen, sich an der Aktion „Zu Fuß zur Schule“ zu beteiligen. In vier Aktionswochen im Schuljahr waren die Grundschüler fleißig zu Fuß, mit dem Fahrrad oder ihrem Roller unterwegs und zeigten, wie viel Spaß es machen kann, sich täglich zu bewegen und ganz nebenbei den Verkehr an der Schule durch „Elterntaxis“ zu reduzieren. 96 Prozent der Grundschüler sind in den vergangenen Aktionswochen „zu Fuß“ in die Schule gegangen, ein neuer Höhepunkt im Sammeln der sogenannten „Schulfüße“, die es für den autofreien Schulweg zu sammeln gilt und die anschließend vom Elternbeirat ausgewertet werden. Erwähnenswert ist, dass nach einer aktuellen Umfrage noch circa 43 Prozent der Grundschüler in Deutschland zu Fuß zur Schule gehen.

Bei der abschließenden Siegerehrung am Freitag, 28. Juni, gratulierten Erster Bürgermeister Norbert Seidl, Zweiter Bürgermeister Rainer Zöller sowie Schulrat Alfred Bleicher allen 21 Klassen für die erfolgreiche Teilnahme an der Aktion. Den Gesamtsieg in diesem Jahr erreichte die Klasse 3/4b, die sich auf einen kostenlosen Tagesausflug ins Freibad freuen darf. Die zweitplatzierten Klassen erhielten Gutscheine für eine süße Belohnung in der nahegelegenen Eisdiele. Ein weiterer Gewinn für die Grundschüler: Wer den Schulweg autofrei zurücklegt, lernt jeden Tag sich selbstständig und sicher im Verkehr zu bewegen und leistet zudem einen kleinen Beitrag zum Schutz der Umwelt. Die Stadt Puchheim unterstützt die Aktion im Rahmen ihres Projektes „Kinderfreundliche Kommune“ und freut sich bereits auf die geplante Fortsetzung im nächsten Schuljahr.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.