ak
Puchheim - Anfang September wurden an der S-Bahn-Südseite 278 moderne Fahrradständer (Hoch-Tief-Parker der Firma Gronard, Modell Kappa) montiert. Dies geschah im Austausch gegen die alten „Felgenkiller“, die zudem viel zu eng waren, um die Fahrräder sinnvoll einzustellen. „Der Austausch geht auf unseren Grünen Antrag vom Januar 2014 zurück, der damals einstimmig angenommen worden war“, so Fraktionssprecher Manfred Sengl, „ dass es so lange gedauert hat liegt an einer Wahnsinns-Bürokratie bei der Deutschen Bahn und einem langwierigen Zuschuss-Antrag bei der Regierung von Oberbayern.“ So musste sogar das Eisenbahn-Bundesamt seine Zustimmung erteilen, aber auch die drei  Bahntochtergesellschaften, denen die verschiedenen Grundstücke im Bereich des Bahnhofs zugeordnet sind und auch der MVV wurde um Zustimmung gebeten.
„Endlich können die Fahrräder sicher und in ausreichendem Abstand voneinander abgestellt werden. Man baut ja auch keine Autoparkplätze mit 1,50 Meter Breite, bei denen sich die Autos ständig die Außenspiegel abfahren würden“, so Sengl weiter.
Durch den größeren Abstand ist allerdings die Zahl der Abstellplätze geringer geworden: waren es vorher 374 Stellplätze so sind es jetzt nur noch 278 Plätze, von denen ein Teil auch nicht überdacht ist. „Wir werden jetzt die Belegung mit Fahrrädern im Normalbetrieb genau beobachten müssen. Ich gehe fest davon aus, dass wir weitere Stellplätze brauchen.“ Sobald klar ist, wie hoch der wirkliche Bedarf ist, werden die Grünen sich trotz aller bürokratischen Widerstände für zusätzliche Fahrradständer einsetzen, für die dann mit der Bahn um die besten Standorte verhandelt werden muss.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.