ak
Puchheim - Anfang September wurden an der S-Bahn-Südseite 278 moderne Fahrradständer (Hoch-Tief-Parker der Firma Gronard, Modell Kappa) montiert. Dies geschah im Austausch gegen die alten „Felgenkiller“, die zudem viel zu eng waren, um die Fahrräder sinnvoll einzustellen. „Der Austausch geht auf unseren Grünen Antrag vom Januar 2014 zurück, der damals einstimmig angenommen worden war“, so Fraktionssprecher Manfred Sengl, „ dass es so lange gedauert hat liegt an einer Wahnsinns-Bürokratie bei der Deutschen Bahn und einem langwierigen Zuschuss-Antrag bei der Regierung von Oberbayern.“ So musste sogar das Eisenbahn-Bundesamt seine Zustimmung erteilen, aber auch die drei  Bahntochtergesellschaften, denen die verschiedenen Grundstücke im Bereich des Bahnhofs zugeordnet sind und auch der MVV wurde um Zustimmung gebeten.
„Endlich können die Fahrräder sicher und in ausreichendem Abstand voneinander abgestellt werden. Man baut ja auch keine Autoparkplätze mit 1,50 Meter Breite, bei denen sich die Autos ständig die Außenspiegel abfahren würden“, so Sengl weiter.
Durch den größeren Abstand ist allerdings die Zahl der Abstellplätze geringer geworden: waren es vorher 374 Stellplätze so sind es jetzt nur noch 278 Plätze, von denen ein Teil auch nicht überdacht ist. „Wir werden jetzt die Belegung mit Fahrrädern im Normalbetrieb genau beobachten müssen. Ich gehe fest davon aus, dass wir weitere Stellplätze brauchen.“ Sobald klar ist, wie hoch der wirkliche Bedarf ist, werden die Grünen sich trotz aller bürokratischen Widerstände für zusätzliche Fahrradständer einsetzen, für die dann mit der Bahn um die besten Standorte verhandelt werden muss.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.