Sascha Zimmermann von der Johanniter-Motorradstaffel hat wertvolle Tipps für die Unfallerstversorgung.
Sacha Zimmermann
Puchheim - Bei schönem Wetter begegnet man auf den Straßen schon den ersten Motorradfahrern. Pünktlich zum Frühlingsbeginn startet jetzt auch die Motorradstaffel der Johanniter Oberbayern in die Saison. Von Puchheim bis Ingolstadt sind sie beispielsweise auf den Hauptrouten unterwegs, um bei Unfällen und Notfällen im Stau schnell Hilfe zu leisten. Als feste Komponente des Katastrophenschutzes sind sie auch bei Großschadenslagen als schnelle Ersthelfer und Lotsen im Einsatz. Zudem begleiten die Sanitäter Großveranstaltungen wie Fahrradrennen oder Marathonläufe. „Denn unsere Motorradstaffel kann gerade bei enger Straßenlage noch vor dem Rettungswagen am Ort des Geschehens eintreffen und so helfen, Leben zu retten“, beschreibt Sascha Zimmermann, Leiter Motorradstafel Johanniter Puchheim, deren besondere Aufgabe.  Zum Saisonstart hat Sascha Zimmermann auch eine Bitte an alle Bürger im Straßenverkehr. Denn bei einem Unfall kann jede Sekunde zählen: „Erste Hilfe leisten kann jeder! Viele haben Angst, dabei etwas falsch zu machen. Der größte Fehler aber ist, nichts zu machen“.
 
Seine wichtigsten Tipps zur Ersten Hilfe am Unfallort mit Motorradfahrern:
1. Notruf mit der 112 absetzen.
2. Auch für die eigene Sicherheit immer erst den Unfallort absichern und Warnweste anziehen.
3. Ruhig bleiben und der Person signalisieren, dass Sie da sind und Hilfe kommt.
4. Helm ab, wenn ein Motorradfahrer nach einem Sturz bewusstlos ist.
5. Als Nächstes bewusstlose Person in die stabile Seitenlage bringen und fortwährend die Atmung kontrollieren.
6. Bei Atemstillstand eine Herzdruckmassage starten.
7. Spritzende Wunden müssen mit einem Druckverband versorgt werden, um die Blutung zu stoppen.
 
Oftmals ist der Erste-Hilfe-Kurs schon etwas länger her, da ihn die meisten Menschen nur einmal für den Führerschein gemacht haben. Da hilft ein Auffrischungskurs, um sich im Fall der Fälle sicher zu fühlen. Die Johanniter empfehlen, alle zwei Jahre das Erste-Hilfe-Wissen aufzufrischen. Nähere Informationen zu den Erste-Hilfe-Kursen erhalten Interessierte bei den Johannitern unter der Telefonnummer 08000 191414.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.