Die Milchtankstelle auf dem Spieglhof ist eröffnet. Von links: Dr. Richard Bartels, Bäuerin Manuela Spiegl, Josef Unglert, Bauer Klaus Spiegl, Georg Huber und die Ortsbäuerin Monika Unglert freuen sich über die neue Einrichtung.
ak
Puchheim - Jetzt kann auf dem Spieglhof rund um die Uhr frische Kuhmilch gezapft werden. Bei einem Informations- und Pressegespräch wurde die neue Anlage offiziell eröffnet.
Manuela und Klaus Spiegl betreiben am Gröbenbach zusammen mit den Eltern und dem Sohn Stefan den letzten Milchviehbetrieb in Puchheim. Im modernen und luftigen Stall stehen 50 Milchkühe und die Nachzucht. Das Futter für die Tiere stammt fast ausschließlich vom eigenen Betrieb. Viele Verwandte und Bekannte nutzen laut Spiegl seinen Bauernhof schon lange als Bezugsquelle für Nahrungsmittel. Mit der neuen Milchtankstelle wird das ganze jetzt auf technisch und hygienisch höchsten Standard gebracht. Außerdem ist die neue Zapfstelle immer und für jedermann zugänglich. Klaus Spiegl wollte auch nicht verschweigen, dass er hofft mit der höheren Wertschöpfung aus dem Direktverkauf, dem ruinösen Preiskampf zu entkommen.
Der Direktvermarkter-Chef, Sepp Unglert, erläutert, die Bauern im Landkreis Fürstenfeldbruck haben schon seit vielen Jahren diesen Weg gesucht. Man baut auf die Solidarität und das Vertrauen der Verbraucher vor Ort. Die im Verein “Bauernquelle“ zusammengeschlossenen Landwirte machen damit schon seit über 27 Jahren sehr gute Erfahrungen. Transparente Erzeugung, kurze Wege und frische Nahrungsmittel sind bei den Mitbürgern sehr gefragt. Neben dem Brucker Bauernmarkt, am Kloster Fürstenfeld, gibt es bei den Bauernquelle-Mitgliedern immer wieder neue Ideen, mit denen man auf die Verbraucher zugeht.
Der Bauernobmann von Puchheim, Georg Huber, ist stolz auf das Engagement das seine Kollegen an den Tag legen. Sieben Betriebe in Puchheim gehen mit ihren Produkten direkt zu den Verbrauchern. “Wir leisten hier einen gewaltigen Beitrag für die essbare Stadt Puchhheim“, sagte Huber und lobte dabei diese Initiative der Stadtverwaltung. Dr. Richard Bartels der Sprecher der Verbraucherorganisation “Slow Food“ gratulierte der Familie Spiegl zur neuen Einrichtung. Er zeigt sich sehr erfreut, weil er jetzt wieder eine Adresse hat, die er für den Bezug von naturbelassener Vollmilch empfehlen kann.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.