Nach Fürstenfeldbruck ist der Puchheimer Familienstützpunkt, der im Mai seine Arbeit aufgenommen hat, die zweite Anlaufstelle im Landkreis Fürstenfeldbruck
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Puchheim - Was hilft, wenn das Baby Nacht für Nacht schreit? Wie ist das eigentlich mit der Trotzphase? Wo finde ich für mein Kind geeignete Betreuung? Wie geht es weiter als alleinerziehender Elternteil? Mit solchen Fragen können sich Eltern künftig an den Familienstützpunkt in Puchheim wenden. Nach Fürstenfeldbruck ist der Puchheimer Familienstützpunkt, der im Mai seine Arbeit aufgenommen hat, die zweite Anlaufstelle im Landkreis Fürstenfeldbruck.
 
Zur Einweihung fanden sich die geladenen Gäste am 19. September in den neu angemieteten ehemaligen Ladenräumen in der Lochhauser Straße ein, um die offizielle Eröffnung des zweiten Familienstützpunktes im Landkreis gemeinsam zu feiern.  “Eine Investition in die Familienbildung und damit in die Stärkung familiärer Bindungen ist auch eine Investition in die Zukunft. Diesen Beitrag für eine positive gesellschaftliche Entwicklung leisten wir gern im Landkreis Fürstenfeldbruck“, so Landrat Thomas Karmasin.
 
Der Familienstützpunkt ist angegliedert an das Puchheimer Kinderreich e.V. und arbeitet eng vernetzt mit der Stadt Puchheim und den sozialen Einrichtungen vor Ort zusammen. Insgesamt sollen acht dieser Anlaufstellen für Familien im Landkreis Fürstenfeldbruck entstehen. Noch in diesem Jahr wird in Germering ein dritter Familienstützpunkt eröffnet. Finanziert werden diese Stellen je-weils zur Hälfte durch den Landkreis und das Bayrische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Sozialpädagogin Kerstin Kastrup ist es wichtig, die ratsuchenden Familien direkt an die richtigen Stellen weiter zu vermitteln und die Familien je nach Bedarf mit umfangreichen Informationen zu passenden Angeboten zu versorgen. Ergänzend plant die Leiterin des Familienstützpunktes Informationsabende zu verschiedenen Themen rund um Erziehung und Familie. Außerdem sollen Ferien- und Freizeitangebote für Kinder gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern Gelegenheit für Spiel, Spaß und Begegnung bieten.
 
Die persönliche oder telefonische Kontaktaufnahme ist immer zu den Öffnungszeiten am Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr oder Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung mög-lich. Der Familienstützpunkt Puchheim befindet sich in der Lochhauser Str. 33 in 82178 Puchheim, Telefon: 089 550 509 34, E-Mail: familienstuetzpunkt@puchheimer-kinderreich.de, online unter: www.puchheimer-kinderreich.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.