So sehen die „Puchheim spielt fair“-Bälle aus.
ak
Puchheim - Puchheim ist Fairtrade-Stadt. Pünktlich zu Beginn der Fußball-Europameisterschaft sind im Rathaus „Puchheim spielt fair“-Bälle eingetroffen, die künftig beim FC Puchheim sowie an allen Puchheimer Schulen zum Einsatz kommen werden. Mit den fair gehandelten Fußbällen will die Stadt ein Zeichen setzen und den Fairen Handel auch an Schulen erlebbar machen.
Zum Nähen eines Balls benötigt man zwei Nadeln, 18 Meter synthetisches Garn, 32 vorgefertigte fünf- und sechseckige Panels und 650 präzise Stiche. Das Innere des Balls besteht aus einer mit Luft gefüllten Latexblase. Die Blase ist mit einer feinen Schicht aus Synthetikfasern geschützt. Darüber liegt die Außenhülle aus Leder. Die fünf- und sechseckigen Lederpanels werden nach und nach aneinander genäht – sie ergeben die kugelige Außenhaut des Balls. Die Arbeit der Ballnäher erfordert viel Geschick, denn beim Nähen darf nicht die Latexblase im Inneren des Balls verletzt werden. Eine flinke Arbeiterin braucht pro Ball zwei Arbeitsstunden.
Zu den Hauptprodukten des Fairen Handels zählen sicher Kaffee, Kakao, Bananen und Rosen. Aber auch Bälle sollten fair und vor allem ohne ausbeuterische Kinderarbeit hergestellt sein. Leider sind es die wenigsten. Rund 70 Prozent der handgenähten Bälle kommen aus Pakistan, die meisten aus der Stadt Sialkot im Nordosten des Landes. Die Arbeitsbedingungen sind meist sehr schlecht, Näherinnen und Näher verdienen oft nur einen Bruchteil des gesetzlichen Mindestlohns und ausbeuterische Kinderarbeit ist weit verbreitet. Die „Puchheim spielt fair“-Bälle sind fair und garantiert ohne ausbeuterische Kinderarbeit hergestellt. Fairtrade ermöglicht den Näherinnen und Nähern bessere Arbeits- und Lebensbedingungen. Mit dem Kauf fair gehandelter Bälle unterstützt die Stadt einmal mehr den Fairen Handel. Fairtrade-zertifizierte Bälle gibt es unter anderem im Sportfachhandel. Und einen „Puchheim spielt fair“-Ball gewinnen kann man bei der Verlosung der Stadt anlässlich der Fußball- EM beim Viertelfinal-, Halbfinal- und Final-Public Viewing im PUC.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.