Solche "mobilen" Beete könnten in Zukunft das Stadtbild von Puchheim prägen.
ak
Puchheim - Weltweit verwandeln immer mehr Städte ihre Grünanlagen in „essbare Landschaften“. In Deutschland hat das die Stadt Andernach vorgemacht. Die „Essbare Stadt“ Andernach gilt als das Leuchtturmprojekt für ganz Deutschland. In Andernach heißt es „Pflücken erlaubt“ und nicht „Betreten verboten“. Auf Grünanlagen werden Gemüse, Kräuter und Heilkräuter, Beerensträucher und Obstbäume gepflanzt, die von allen genutzt werden können. Das Stadtgrün erfährt dadurch eine neue Wertschätzung. Kinder können hautnah erleben, wie Obst und Gemüse angebaut und geerntet wird. Transportwege und damit auch der Ausstoß von Kohlendioxid werden durch lokale Nahrungsmittelherstellung und ortsnahen Konsum verringert.
Im Jahr 2016 wird das Projekt „Essbare Stadt“ in Puchheim gestartet. Das Umweltamt der Stadt hat hierfür mit Unterstützung einer Projektvorbereitungsgruppe einen Konzeptvorschlag ausgearbeitet. Entstehen könnten in Puchheim z.B. eine Streuobstwiese mit Hochzeitsbäumchen, ein Bürgerpark, Bewohnergärten, Bürgeräcker, ein Selbsternte-Acker und vieles mehr. Als erste Maßnahme haben Mitarbeiter der Abteilung Gartenbau zahlreiche Sträucher mit essbaren Früchten in dem kleinen Wäldchen hinter dem Haus Elisabeth gepflanzt. Bei einem Teil der Sträucher kann direkt genascht werden, andere Früchte, wie z.B. die des Holunders, müssen vor dem Verzehr erst zubereitet werden. Auch die Puchheimer Schulkinder haben sich bereits im Vorfeld mit dem Thema „Essbare Stadt“ befasst. So setzten sich z.B. die Schüler der Grundschule Süd künstlerisch damit auseinander, was sie sich denn unter diesem Begriff vorstellen.
Damit das Projekt „Essbare Stadt“ ein Projekt der ganzen Stadt werden kann, wird das Konzept bei einer Auftaktveranstaltung am Sonntag, 21. Februar, von 11 bis 15 Uhr im PUC vorgestellt. Für interessierte Bürger, Schulen, Kirchen und Vereine gibt es zahlreiche Möglichkeiten des Mitwirkens und -gestaltens. Sie können sich beispielsweise als Paten für ein einzelnes Projekt zur Verfügung stellen, beim Anbau des Gemüses mitwirken, als Fachkraft mit Rat und Tat zur Seite stehen und vieles mehr. Es ist sicher für jeden, der Lust am Mitwirken hat, etwas dabei. Die Stadt lädt daher alle Puchheimer ganz herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Um besser planen zu können, wird um Anmeldung per E-Mail unter umwelt@puchheim.de oder telefonisch unter Tel. (089) 80098158 gebeten. Die Kunstwerke der Schulkinder können an diesem Tag ebenfalls bewundert werden. Auch wenn es wahrscheinlich in Puchheim kein essbares Lebkuchenhaus geben wird, kann vielleicht die eine oder andere Idee der Kinder doch umgesetzt werden.
Da der Begriff „Essbare Stadt“ etwas sperrig ist, wird für das Projekt nach einem passenderen Namen gesucht. Hier sind pfiffige und griffige Ideen gefragt. Vorschläge (auch für ein entsprechendes Logo) können bis zum 15. Februar im Umweltamt der Stadt eingereicht werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.