Solche "mobilen" Beete könnten in Zukunft das Stadtbild von Puchheim prägen.
ak
Puchheim - Weltweit verwandeln immer mehr Städte ihre Grünanlagen in „essbare Landschaften“. In Deutschland hat das die Stadt Andernach vorgemacht. Die „Essbare Stadt“ Andernach gilt als das Leuchtturmprojekt für ganz Deutschland. In Andernach heißt es „Pflücken erlaubt“ und nicht „Betreten verboten“. Auf Grünanlagen werden Gemüse, Kräuter und Heilkräuter, Beerensträucher und Obstbäume gepflanzt, die von allen genutzt werden können. Das Stadtgrün erfährt dadurch eine neue Wertschätzung. Kinder können hautnah erleben, wie Obst und Gemüse angebaut und geerntet wird. Transportwege und damit auch der Ausstoß von Kohlendioxid werden durch lokale Nahrungsmittelherstellung und ortsnahen Konsum verringert.
Im Jahr 2016 wird das Projekt „Essbare Stadt“ in Puchheim gestartet. Das Umweltamt der Stadt hat hierfür mit Unterstützung einer Projektvorbereitungsgruppe einen Konzeptvorschlag ausgearbeitet. Entstehen könnten in Puchheim z.B. eine Streuobstwiese mit Hochzeitsbäumchen, ein Bürgerpark, Bewohnergärten, Bürgeräcker, ein Selbsternte-Acker und vieles mehr. Als erste Maßnahme haben Mitarbeiter der Abteilung Gartenbau zahlreiche Sträucher mit essbaren Früchten in dem kleinen Wäldchen hinter dem Haus Elisabeth gepflanzt. Bei einem Teil der Sträucher kann direkt genascht werden, andere Früchte, wie z.B. die des Holunders, müssen vor dem Verzehr erst zubereitet werden. Auch die Puchheimer Schulkinder haben sich bereits im Vorfeld mit dem Thema „Essbare Stadt“ befasst. So setzten sich z.B. die Schüler der Grundschule Süd künstlerisch damit auseinander, was sie sich denn unter diesem Begriff vorstellen.
Damit das Projekt „Essbare Stadt“ ein Projekt der ganzen Stadt werden kann, wird das Konzept bei einer Auftaktveranstaltung am Sonntag, 21. Februar, von 11 bis 15 Uhr im PUC vorgestellt. Für interessierte Bürger, Schulen, Kirchen und Vereine gibt es zahlreiche Möglichkeiten des Mitwirkens und -gestaltens. Sie können sich beispielsweise als Paten für ein einzelnes Projekt zur Verfügung stellen, beim Anbau des Gemüses mitwirken, als Fachkraft mit Rat und Tat zur Seite stehen und vieles mehr. Es ist sicher für jeden, der Lust am Mitwirken hat, etwas dabei. Die Stadt lädt daher alle Puchheimer ganz herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Um besser planen zu können, wird um Anmeldung per E-Mail unter umwelt@puchheim.de oder telefonisch unter Tel. (089) 80098158 gebeten. Die Kunstwerke der Schulkinder können an diesem Tag ebenfalls bewundert werden. Auch wenn es wahrscheinlich in Puchheim kein essbares Lebkuchenhaus geben wird, kann vielleicht die eine oder andere Idee der Kinder doch umgesetzt werden.
Da der Begriff „Essbare Stadt“ etwas sperrig ist, wird für das Projekt nach einem passenderen Namen gesucht. Hier sind pfiffige und griffige Ideen gefragt. Vorschläge (auch für ein entsprechendes Logo) können bis zum 15. Februar im Umweltamt der Stadt eingereicht werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.