Mit Entsorgung des alten Wohnwagens wurde der erste Schritt zur Verbesserung der Planie gemacht.
Rahel Rose
Puchheim – Die Früchte einer hartnäckigen Arbeit sind in der Planie an der Ecke Adenauerstraße/ Kennedystraße sichtbar. Lange stand hier ein alter, kaputter Wohnwagen, für den sich niemand verantwortlich zeigt. Er verrottete langsam vor sich hin und als die Fenster eingeschlagen wurden, bot er sich als Müllentsorgungsanlage an. Menschen schmissen ihren Sonder- Restmüll einfach in das Wageninnere. Neben dem Rost von außen vergammelte das Innenleben und gab einen Gestank an die Umgebung ab. Im Rahmen des Kinderpartizipationsprojekts in Kooperation mit der Hochschule München und Herrn Prof. Dr. Klöck hatten 2014 Kinder der Grundschule Süd das Thema Müll und diesen Wohnwagen als Problem definiert. Daraufhin wurden sie selbst aktiv und sammelten Müll. Den Wohnwagen allerdings konnten sie nicht entsorgen, da hier die Eigentümer bzw. die Hausverwaltung zuständig waren. Mehrere Monate telefonierte das Quartiersmanagement den Hausverwaltungen und Hauseigentümern hinterher, doch lange wollte sich niemand für den Stellplatz und Wohnwagen verantwortlich zeigen. Die neue Hausverwaltung PECUNIA, die von der Eigentümerin Hyresbostäder seit dem 1. Januar in Puchheim als Nachfolgerin der Integra für zahlreiche Häuser im Stadtteil Planie in Puchheim verantwortlich ist, nahm sich der Aufgabe an und entsorgte den Wohnwagen. Auf eigene Kosten. „Wie wollen eine gute Zusammenarbeit mit dem Quartiermanagement und der Stadtverwaltung hier in Puchheim. Leider sind die so genannten Altlasten sehr groß, aber wir sind auf einem guten Weg.“, sagte Herr Huuck von PECUNA Immobilien Management GmbH. Um den Imagewandel der Planie voranzutreiben hat das Quartiersmanagement eine Arbeitsgruppe Infrastruktur und eine Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit gegründet. Im Rahmen dieser Arbeitsgruppe initiiert das Quartiersmanagemt Projekte und Maßnahmen, die die soziale und bauliche Infrastruktur in der Planie verbessern sollen. Eine Arbeitsgruppe befasst sich mit dem Thema Müll, mit der Mülltrennung, -vermeidung und –entsorgung. Eine zweite wird das Thema Außenraum- und Spielplatzgestaltung behandeln. In Kooperation mit den Hausverwaltungen in der Planie soll hier einiges verbessert werden. Hierzu sind interessierte Personen herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Ansprechpartner ist das Quartiersmanagement in der Adenauerstr. 18.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.