(v.l.): Beim Besuch der Biogasanlage Fabian Westermann, Felix Kaltenegger, Alexander Deuschl mit Josef Schmid (Bioenergie Luttenwang GbR) und Gottfried Obermair (ZIEL 21)
ak
Olching/Luttenwang - ZIEL 21 unterstützt seit diesem Schuljahr ein Forschungsprojekt am Gymnasium Olching. In einem kleinen Rahmen bauen die Schüler Felix Kaltenegger, Alexander Deuschl und Fabian Westermann eine modellartige Biogasanlage um den Gärprozess und die Gaserzeugung von verschiedenen Stoffarten zu testen. Letztendlich wollen die Schüler herausfinden, wie Energiepflanzen wie Mais durch Haus- und Gartenabfälle ersetzt werden können. Um sich über die Arbeitsweise einer realen Biogasanlage einen Eindruck zu verschaffen, hat ZIEL 21 Vorstand Gottfried Obermair die drei Forscher mit dem Betreiber der Biogasanlage Josef Schmid in Luttenwang in Verbindung gebracht. Beim Besuch der Biogasanlage richtete sich der Großteil der Fragen an den Gärprozess und der dafür erforderlichen Wärme, die der Anlagenbetreiber kompetent beantwortete. Auch die Empfehlungen von Schmid für das weitere Testvorgehen wurden von den drei Schülern dankend angenommen. Zudem erklärte Schmid, in welchem Umfang er das erzeugte Gas speichern kann oder dass seine Biogasanlage, bzw. die nachgeschalteten BHKWs Wärme für den Ortsteil als auch eine sogenannte Regelenergie für das veränderliche Stromangebot aus Sonne und Wind liefern. Um die Forschungsergebnisse zu unterstützen, durften die Schüler eine Gärmischung der eingesetzten Substrate aus Rinder- und Schweinegülle, Mais- und Grassilage, Festmist und GPS (Ganzpflanzensilage) in ihr Schullabor mitnehmen. Das Ergebnis der Forschungen soll bis Ende des Schuljahres präsentiert oder ggf. im folgenden Schuljahr fortgesetzt werden.    red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.