(v.l.): Beim Besuch der Biogasanlage Fabian Westermann, Felix Kaltenegger, Alexander Deuschl mit Josef Schmid (Bioenergie Luttenwang GbR) und Gottfried Obermair (ZIEL 21)
ak
Olching/Luttenwang - ZIEL 21 unterstützt seit diesem Schuljahr ein Forschungsprojekt am Gymnasium Olching. In einem kleinen Rahmen bauen die Schüler Felix Kaltenegger, Alexander Deuschl und Fabian Westermann eine modellartige Biogasanlage um den Gärprozess und die Gaserzeugung von verschiedenen Stoffarten zu testen. Letztendlich wollen die Schüler herausfinden, wie Energiepflanzen wie Mais durch Haus- und Gartenabfälle ersetzt werden können. Um sich über die Arbeitsweise einer realen Biogasanlage einen Eindruck zu verschaffen, hat ZIEL 21 Vorstand Gottfried Obermair die drei Forscher mit dem Betreiber der Biogasanlage Josef Schmid in Luttenwang in Verbindung gebracht. Beim Besuch der Biogasanlage richtete sich der Großteil der Fragen an den Gärprozess und der dafür erforderlichen Wärme, die der Anlagenbetreiber kompetent beantwortete. Auch die Empfehlungen von Schmid für das weitere Testvorgehen wurden von den drei Schülern dankend angenommen. Zudem erklärte Schmid, in welchem Umfang er das erzeugte Gas speichern kann oder dass seine Biogasanlage, bzw. die nachgeschalteten BHKWs Wärme für den Ortsteil als auch eine sogenannte Regelenergie für das veränderliche Stromangebot aus Sonne und Wind liefern. Um die Forschungsergebnisse zu unterstützen, durften die Schüler eine Gärmischung der eingesetzten Substrate aus Rinder- und Schweinegülle, Mais- und Grassilage, Festmist und GPS (Ganzpflanzensilage) in ihr Schullabor mitnehmen. Das Ergebnis der Forschungen soll bis Ende des Schuljahres präsentiert oder ggf. im folgenden Schuljahr fortgesetzt werden.    red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.