(v.l.): Beim Besuch der Biogasanlage Fabian Westermann, Felix Kaltenegger, Alexander Deuschl mit Josef Schmid (Bioenergie Luttenwang GbR) und Gottfried Obermair (ZIEL 21)
ak
Olching/Luttenwang - ZIEL 21 unterstützt seit diesem Schuljahr ein Forschungsprojekt am Gymnasium Olching. In einem kleinen Rahmen bauen die Schüler Felix Kaltenegger, Alexander Deuschl und Fabian Westermann eine modellartige Biogasanlage um den Gärprozess und die Gaserzeugung von verschiedenen Stoffarten zu testen. Letztendlich wollen die Schüler herausfinden, wie Energiepflanzen wie Mais durch Haus- und Gartenabfälle ersetzt werden können. Um sich über die Arbeitsweise einer realen Biogasanlage einen Eindruck zu verschaffen, hat ZIEL 21 Vorstand Gottfried Obermair die drei Forscher mit dem Betreiber der Biogasanlage Josef Schmid in Luttenwang in Verbindung gebracht. Beim Besuch der Biogasanlage richtete sich der Großteil der Fragen an den Gärprozess und der dafür erforderlichen Wärme, die der Anlagenbetreiber kompetent beantwortete. Auch die Empfehlungen von Schmid für das weitere Testvorgehen wurden von den drei Schülern dankend angenommen. Zudem erklärte Schmid, in welchem Umfang er das erzeugte Gas speichern kann oder dass seine Biogasanlage, bzw. die nachgeschalteten BHKWs Wärme für den Ortsteil als auch eine sogenannte Regelenergie für das veränderliche Stromangebot aus Sonne und Wind liefern. Um die Forschungsergebnisse zu unterstützen, durften die Schüler eine Gärmischung der eingesetzten Substrate aus Rinder- und Schweinegülle, Mais- und Grassilage, Festmist und GPS (Ganzpflanzensilage) in ihr Schullabor mitnehmen. Das Ergebnis der Forschungen soll bis Ende des Schuljahres präsentiert oder ggf. im folgenden Schuljahr fortgesetzt werden.    red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.