Freuten sich über die Jubiläumstorte (v. l.): Elke Herr (Tafel Olching), Andreas Magg (Bgm Olching), Elisabeth Weller (Bürgerstiftung), Hans Seidl (Bgm Maisach), Gerda Bergler (Tafel Olching), Norman Wenke und Michael Fiedler (Tafel Maisach).
ak
Olching/Maisach - Die Olchinger-Maisacher Tafel feierte im KOM Olching gleich Doppeljubiläum. Den Tafelladen in Olching gibt es nun bereits seit 15 Jahren, die Ausgabestelle in Maisach seit 10 Jahren. Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck, die Träger der Tafel ist, hatte gemeinsam mit den Tafelleitern zur Jubiläumsveranstaltung eingeladen. Die Bürgermeister von Olching und Maisach, Andreas Magg und Hans Seidl, machten beide in ihren Reden deutlich, wie wichtig die Tafelläden für ihre Kommunen sind und dass dort "viele Leute wie du und ich" Kunden sind. Die Tafelläden in Olching und Maisach versorgen derzeit wöchentlich jeweils rund 90 Personen. Zu den Kunden zählen vornehmlich Geringverdiener, Rentner, Alleinerziehende und Großfamilien.
 
Alle Redner des Abends waren sich einig, dass es höchst bedauerlich ist, dass es in unserer Gesellschaft überhaupt eine Tafel braucht. Elisabeth Weller aus dem Vorstand der Bürgerstiftung ließ die letzten 15 Jahre Revue passieren und dankte all den Ehrenamtlichen für ihren unermüdlichen Einsatz, ohne den es die Tafeln nicht gäbe. Am Ende ihrer Rede fragte sie die Tafelleiter, ob sie denn einen Wunsch hätten: Gerda Bergler wünschte sich für Olching, dass alles weiter so läuft, wie bisher und dankte Bürgermeister Magg ausdrücklich dafür, dass die Stadt die Miete und Nebenkosten für den Tafelladen trägt. Michael Fiedler und Norman Wenke benötigen für die Ausgabestelle Maisach dringend größere Räume, da die Zahl der Tafelkunden wächst. Bürgermeister Seidl konnte hier Mut machen und bestätigte, dass man bereits sehr konkret an einer Lösung arbeite. Auch Reiner Haupka, der Vorsitzende des Landesverbandes der Tafeln Bayerns, dankte den Helfern und der Bürgerstiftung für ihr Engagement und überreichte Gerda Bergler eine Urkunde zum Jubiläum. Ein großes Dankeschön ging auch an die Supermärkte, Einzelhändler und Privatpersonen, die die Tafelläden mit Ware versorgen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Viel öffentliche Kritik hatte es im Vorfeld an der Gestaltung des neuen südlichen Viehmarktplatzes gegeben, der nun am Nachmittag des 10. Mai bis in die Abendstunden mit einem kleinen Bürgerfest offiziell eröffnet wurde.

Landkreis – Zum 80. Mal jährte sich am 8. Mai das Ende des Zweiten Weltkriegs. Mehrere Städte und Gemeinden wie Emmering, Fürstenfeldbruck, Gröbenzell oder Puchheim riefen dies mit verschiedenen Veranstaltungen ins Gedächtnis.

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.