Fahrgeschäft
ak

Olching - Aufgrund der aktuellen Pandemielage mit kontinuierlich steigenden Fallzahlen und einer drohenden weiteren Verschlechterung der Lage hat die Stadt Olching schweren Herzens die Entscheidung getroffen, sowohl den für den 2. Mai geplanten Marktsonntag als auch das Olchinger Volksfest abzusagen. Statt dem beliebten Volksfest, das in diesem Jahr nicht nur sein 70. Jubiläum nachholen sollte sondern das in diesem Jahr auch das zehnjährige Jubiläum der Stadterhebung Olchings markiert, wird derzeit an einem Freiluft-Wirtsgarten-Konzept zusammen mit der Festwirtsfamilie, dem zuständigen Referenten Andreas Hörl und den beiden Brauereien Maisach und Olching gearbeitet. Dies steht jedoch ebenfalls in direkter Abhängigkeit mit der Corona-Fallzahlenentwicklung und dem Genehmigungsverfahren durch das Landratsamt. Möglicherweise kann hierbei auch ein kleinerer Festakt anlässlich des Stadtgeburtstags - ausschließlich im Freien - stattfinden.

Für den Herbst ist der Marktsonntag am 24. Oktober geplant. Die Stadt geht derzeit davon aus, dass dieser dann auch wieder stattfinden kann. Weitere Informationen hierzu folgen in der zweiten Jahreshälfte.

 Bürgermeister Magg wiederholt indes seine frühere Anregung, statt Marktsonntagen perspektivisch verkaufsoffene Sonntage zuzulassen, falls die Inzidenzzahlen dies zulassen: „Eine reine Öffnung der Geschäfte in einer Stadt an einem Sonntag, an dem ohnehin ein Marktsonntag vorgesehen war, würde zu einer Entzerrung der Kundenströme führen und würde den Ladeninhabern einen zusätzlichen Verkaufstag ermöglichen. Gerade in der derzeitigen Situation ist das eine Überlegung, die wir anstellen müssen.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.