Sehr zur Freude der anwesenden Gäste und Gemeinderäte wurde das neue Gebäude von Bürgermeister Andreas Magg nun offiziell seiner Bestimmung übergeben
Diane Betz
Olching – Viele Jahre lang wurde über die Zukunft des Olchinger Bauhofs diskutiert. Im April 2016 war es dann endlich soweit und der Spatenstich für den Neubau erfolgte. Im Rahmen einer kleinen Eröffnungsfeier mit zahlreichen Gästen wurden nun die neuen Räumlichkeiten feierlich eingeweiht.
 
Die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter des Bauhofs waren in den vergangenen Jahren nicht immer optimal. Der Gemeindeunfallversicherungsverband stellte schon vor einiger Zeit gravierende Mängel bei der Ausstattung des Sozialtraktes und vor allem im Sanitärbereich fest. Somit war dringender Handlungsbedarf gefragt. Das neue zweigeschossige Zuhause ist nun ein echter Gewinn für die 32 Mitarbeiter von Bauhofleiter Peter Rötsch. Es umfasst neben mehreren Werkstatträumen im Erdgeschoss, einen Sozial- und Verwaltungstrakt im Obergeschoss. Das Gebäude bietet jetzt moderne Arbeitsplätze und sichert den gestiegenen Flächenbedarf für die städtischen Schreiner, Maler und andere Handwerker. „Hell, freundlich und pragmatisch“, so bezeichnete Bürgermeister Andreas Magg die neuen Räumlichkeiten. Olchings Rathauschef freute sich insbesondere auch darüber, dass sowohl der Zeitplan für das Bauprojekt als auch das geplante Budget von 2,8 Millionen Euro unterschritten wurden. Technisch ist das neue Gebäude auf dem neuesten Stand. Die riesige Kühlzelle in der großen voll ausgestatteten Küche kann „energetisch gesehen acht Kühlschränke ersetzen“, betonte Markus Mader, Projektleiter der Stadt Olching, beim Rundgang durch die neuen Räume. Auch der Aufenthalts- und Schulungsraum stellt durch seine attraktive Gestaltung eine echte Bereicherung für alle Mitarbeiter dar.
 
Das neue Gebäude bietet jetzt auch Platz für weitere Mitarbeiter. So wurde am Rande der Eröffnungsfeier bekannt, dass die Stadt Olching das Team des Bauhofs mit vier Asylbewerbern aufstocken möchte. Eine personelle Verstärkung ist laut Bürgermeister Magg auch dringend nötig, denn die  Mitarbeiter des Bauhofs haben ein großes Stadtgebiet mit rund 650 000 Quadratmeter Grünflächen, etwa 140 Kilometer Straßen und vieles mehr zu betreuen. Darüber hinaus macht es die Einrichtung getrennter Sanitäranlagen und neuer Umkleiden endlich möglich, auch weibliche Mitarbeiter einstellen zu können. Momentan sind zwar nur zwei Plätze vorgesehen, aber dass sei laut Markus Mader „noch ausbaufähig“. Die Modernisierungsarbeiten am Olchinger Bauhof gehen jetzt noch in die letzte Phase. Denn die Leitungen für das Grundwasser müssen noch erneuert werden. Erst dann kann das Gelände komplett asphaltiert werden. Auch fehlen in manchen Räumen noch Möbel und Teile der Innenausstattung. Denn die einzelnen internen Bereiche müssen erst noch ins neue Gebäude umziehen. db
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.