Zur Versammlung konnten Ehrenmitglieder, Vertreter der Kreisbrandinspektion, der 1. Bürgermeister Andreas Magg begrüßt werden
FFW Olching
Olching - Kürzlich fand die alljährliche Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Olching statt. Zur Versammlung konnten Ehrenmitglieder, Vertreter der Kreisbrandinspektion, der 1. Bürgermeister Andreas Magg begrüßt werden.1. Vorstand Josef Wagner ließ das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren. Neben diversen Einsätzen der Fahnenabordnung, beispielweise zu Fronleichnam, durften auch der Volksfesteinzug sowie die tatkräftige Unterstützung beim ersten Olchinger Maibaumfest und Aufstellen des neuen Baumes nicht im Programm des Vereins fehlen. Ebenso fanden der Besuch des Olchinger Volksfestes am Tag der Vereine und ein Bowlingabend großen Anklang in der Mannschaft. Highlight des diesjährigen Vereinslebens war sicherlich die Fahrzeugweihe des neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs, welches im Mai offiziell in Dienst gestellt wurde. Zusammen mit einer - extra zu diesem Anlass angereisten Delegation der Partnerfeuerwehr aus Feurs - und zahlreichen geladen Gästen aus Politik und umliegenden Feuerwehren wurde dieses Ereignis  gebührend gefeiert. In seiner Rede betonte der 1. Vorstand, wie wichtig das Vereinsleben neben dem Feuerwehrdienst ist. Er bedankte sich insbesondere bei den Familien und Freunden der Mitglieder, die den Kameradinnen und Kameraden ermöglichen ihre Freizeit in die Feuerwehr zu investieren. So lud der Verein auch im vergangenen Jahr wieder zu einem gemeinsamen Sommerfest und einer besinnlichen Weihnachtsfeier.

Kommandant Josef Gigl berichtete über das vergangene Jahr 2017. Beim Rückblick auf die kuriosesten Einsätze wusste Gigl von Fahrzeugen, die über Kreisverkehre fliegen und diversen Ölspuren zu berichten, die das Einsatzgeschehen vergangenes Jahr beherrschten. Insgesamt wurden letztes Jahr 198 Einsätze in 3.502 Einsatzstunden durch die Feuerwehr Olching abgearbeitet. Dieser Wert liegt im Mittel der letzten Jahre, auch weil es keine Großschadenslagen, wie Hochwasser, zu vermelden gab. Zusätzlich leisteten die ehrenamtlichen Helfer über das Jahr 11.844 Stunden Ausbildungs- und Arbeitsdienste ab, um Fuhrpark und Gerätschaften in Stand zu halten, aber auch deren Umgang zu beherrschen. Ständig steigernde Anforderungen erfordern immer neue Geräte, die beherrscht werden müssen, um sie im Einsatzfall zielführend einsetzen zu können. Am Ende dieser Jahreshauptversammlung standen noch Vorstandswahlen auf dem Programm. Im Vorfeld dieser Wahlen war schon bekannt geworden, dass der stellvertretende Vorstand Stefan Kurz sein Amt abgibt. Alle anderen Vereinsfunktionäre wurden in ihren Ämtern bestätigt - Albert Bittl wurde zum neuen stellvertretenden Vorstand gewählt. Die Feuerwehr Olching bedankt sich bei Stefan Kurz für sein Engagement, mit dem er dieses Amt besetzte.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.