Ministerialdirigent Walter Gremm, OStDin Beate Sitek - Schulleiterin des Gymnasiums Olching, StD Stefan Eberler - MINT-EC-Beauftragter des Gymnasiums Olching, Michael Bischof und Wolfgang Gollub, Vorstandsvorsitzender MINT-EC.
ak
Olching - Gymnasium Olching wurde als eines von zwölf bayerischen Gymnasien mit hervorragendem MINT-Profil auf der MINT-EC-Schulleitertagung am Friedrich-Koenig-Gymnasium in Würzburg in das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen MINT-EC aufgenommen. Damit wächst die Zahl der bayerischen MINT-EC-Schulen von 28 auf 40.
„In das nationale Excellence-Schulnetzwerk von MINT-EC auf genommen zu werden, ist für uns und unser Engagement in den MINT-Fächern eine Auszeichnung. Für unsere Schüler bedeuten die vielfältigen Angebote eine große Bereicherung für ihre MINT-Bildung sowie die Studien- und Berufsorientierung. Die Angebote für Lehrkräfte und Schulleitung werden uns in unserem Fachunterricht und der qualitativen Schulentwicklung weiter voran bringen“, so Beate Sitek, Schulleiterin des Gymnasiums Olching. Das Gymnasium Olching konnte die Fachjury des MINT-EC-Auswahlverfahrens von seinem hervorragenden MINT-Profil überzeugen und wurde als eines von insgesamt zwölf Gymnasien aus Bayern in das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen MINT-EC aufgenommen. In Anwesenheit des Oberbürgermeisters der Stadt Würzburg, Christian Schuchardt, begrüßten Ministerialdirigent Walter Gremm, Bayerisches Kultusministerium, Michael Bischof, Geschäftsführer der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm sowie der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, Geschäftsstelle Unterfranken, und Wolfgang Gollub, Vorstandsvorsitzender MINT-EC, die insgesamt 38 neuen MINT-EC-Schulen aus ganz Deutschland offiziell im nationalen Excellence-Netzwerk von Schulen MINT-EC. Einmal jährlich können sich MINT-profilierte Schulen mit Sekundarstufe II um die Aufnahme in das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen MINT-EC bewerben. Wird die unabhängige Fachjury mit Vertretern aus Verbänden, Stiftungen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der Schulverwaltung von der hohen Qualität und Quantität der MINT-Angebote einer Schule überzeugt, wird diese als Mitglied oder Schule im Status der Anwartschaft aufgenommen. Schulen im Status der Anwartschaft sind verpflichtet sich, nach zwei Jahren um die Vollmitgliedschaft zu bewerben. Jeder MINT-EC-Schule steht die Teilnahme an den vielfältigen und hochkarätigen MINT-EC-Angeboten für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen offen. Das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen MINT-EC leistet einen aktiven und nachhaltigen Beitrag zur MINT-Nachwuchsförderung, der Anbindung des Fachunterrichts an den aktuellen Stand der Forschung sowie zur qualitativen Schulentwicklung.
 
MINT-EC – Das nationale Excellence-Schulnetzwerk:
MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgebern gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. MINT-EC bietet ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schülerinnen und Schüler sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Das Netzwerk mit derzeit 247 zertifizierten Schulen mit rund 270.000 Schülerinnen und Schülern sowie 21.000 Lehrkräften steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK).
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.