Aufgrund der Gegebenheiten des als Industriegebiet klassifizierten Grundstücks des GfA sind die  Voraussetzungen für den effizienten und sicheren Betrieb eines Geothermiekraftwerks vorhanden.
Auf dem Gelände des GfA traf sich Landrat Thomas Karmasin mit Dr. Thomas König (Vorstand und Sprecher GfA,l.) zum fachlichen Austausch.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Olching - Aufgrund der Gegebenheiten des als Industriegebiet klassifizierten Grundstücks des GfA sind die Voraussetzungen für den effizienten und sicheren Betrieb eines Geothermiekraftwerks vorhanden. Im Idealfall lassen sich hier zusätzlich die Tiefenbohrungen abteufen. Durch die bestehenden Kraftwerksanlagen liegt ein umfassendes Sicherheitskonzept bereits vor: beispielsweise für den Schutz und die Überwachung des Grundwassers oder eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung der Anlage. Auch kann für die Bohrungen und die Förderung des Thermalwassers klimaneutraler Strom aus eigener Produktion verwendet werden.

Landrat Thomas Karmasin betont nach einem fachlichen Austausch mit Dr. Thomas König, Vorstand und Sprecher des GfA, noch einmal, wie günstig die Situation für Geothermie auf dem Standort des GfA sein könnte: „Auf dem Weg zur Erreichung unserer Ziele, in der Energieversorgung unabhängiger und gleichzeitig klimafreundlicher zu werden, können wir durch die Geothermie ein großes Stück vorankommen. Am Kraftwerksstandort in Geiselbullach gibt es dafür geradezu ideale Voraussetzungen in personeller und technischer Hinsicht: Nicht nur ist professionelles Know How vorhanden, auch ist bereits eine Fernwärmeinfrastruktur da. Schließlich ist zu erwarten, dass der Bedarf an Fernwärme steigen wird und die Fernwärmenetze schneller ausgebaut werden als erwartet. In meiner Funktion als Präsident des Bayerischen Landkreistages war es mir ein großes Anliegen, für die Landkreise das Recht auf Erzeugung erneuerbarer Energien durchzusetzen. Der Freistaat schaffte nun die rechtlichen Voraussetzungen genau im richtigen Moment. Ab Ende Juni werden die zuständigen Gremien der beiden Landkreise über die notwendige Satzungsänderung des gfa beschließen.“

Mit dem Kraftwerksstandort Geiselbullach, der sich in den vergangenen Jahrzehnten von der reinen Müllverbrennung zu einem der wichtigsten Energieerzeuger in der Region entwickelt hat, verfügen die Landkreise über ein leistungs- und wettbewerbsfähiges Unternehmen, welches über das energietechnische Know-how, eigene Energieerzeugungsanlagen und Einspeisepunkte in die Fernwärmenetze verfügt. Bereits heute werden die Stadt Olching, die Gemeinde Bergkirchen und umliegende Gewerbegebiete mit Fernwärme aus der thermischen Abfallverwertung versorgt. Im Geschäftsjahr 2021 wurden aus 120.000 Tonnen Siedlungsabfall gut 87.000 MWh Wärme und 56.000 MWh Strom erzeugt.

Mit der Geothermie kann sich das Unternehmen mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Potential von weiteren 50.000 MWh emissionsfreier Wärme erschließen. Wenn die Unternehmenssatzung wie geplant erweitert wird, darf das GfA gemäß dem novellierten Bayerischen Klimaschutzgesetz auch weitere Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien bauen und betreiben. Damit verfügt das GfA über hervorragende Voraussetzungen, zusammen mit den Städten und Gemeinden in den beiden Trägerlandkreisen eine zukunftssichere und ökologisch orientierte Energieversorgung unter kommunaler Kontrolle aufzubauen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.