v. li. n. re.: Kersten Raisch, Stefanie Bergmaier, Nicole Dietl, Vanessa Schäufele, Sylvia Villmann, Christian Glöckner, Frauke Hannusch, Stefan Eibl, Vanessa Bruckner, Gerhard Binder und Anita Zillner.
ak
Olching – Auf der ersten Mitgliederversammlung des Ende 2017 gegründeten Gesamtelternbeirats Olching präsentierten die Gründungsmitglieder die entwickelte Struktur und Satzung der neuen Arbeitsgemeinschaft. Die Prämisse des GEBO ist die Vernetzung der Elternbeiräte untereinander und vertritt die Elternbeiräte einrichtungsübergreifend gegenüber der Stadt Olching, um den Bildungsstandort weiter voran zu bringen. Der GEBO versteht sich hierbei nicht als Ersatz für die gesetzlich geregelten Elternbeiräte, sondern vielmehr als Vertretung der Elternschaft. Der Vorstand Stefan Eibl (41 Jahre) wurde durch die Mitgliederversammlung zum Vorsitzenden gewählt. Weitere ins Amt berufene Vorstände sind Nicole Dietl, Vanessa Schäufele, Sylvia Villmann, Stefanie Bergmeier, Vanessa Bruckner und Frauke Hannusch, die zusätzlich als stellvertretende Vorsitzende bestätigt wurde. Dem Vorstand gehören weiter als kooptierte Mitglieder Christian Glöckner, Anita Zillner, Gerhard Binder und Kersten Raisch an. Unter reger Beteiligung wurden die ersten Themenschwerpunkte des GEBO definiert. Darunter eine Lösung für die Sorgen der Olchinger Eltern zur aktuell anstehenden Platzvergabe bei den Kindertagesstätten und Kindergärten, sowie das brennende Thema Ganztagsbetreuung in der Schule. „Viele Eltern fühlen sich bei der Suche nach freien Kita- und Kindergartenplätzen alleine gelassen. Gerüchte über fehlende Plätze in Kindergärten und Kindertagesstätten führen zu Spannungen und Ängsten innerhalb der Familien“, so Kersten Raisch. „Wir werden die Situation genau beobachten und mit der Stadt Olching für Klarheit bei der Platzvergabe und der aktuellen Platzsituation sorgen“, fügte Stefan Eibl hinzu. Der GEBO hat sich weiter verpflichtet, die Eltern über die verschiedenen Ganztageseinrichtungen während der Schulzeit der Kinder zu informieren und sich für die Verbesserung des Bildungsstandortes Olching einzusetzen. Hierunter wird unter anderem die einheitliche Vorbereitung der Kinder in der Vorschule auf die Schulzeit, aber auch eine Lösung für die teilweise durch Fachkräftemangel an den Schulen komplett gestrichenen Schwimmkurse für Schulkinder verstanden.     red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.