ak
Geiselbullach - Nach der Indienststellung des neuen HLF im vergangenen Jahr, stand für die Feuerwehr Geiselbullach eine weitere strukturelle Veränderung ins Haus, dieses Mal nicht technischer, sondern personeller Art.
Nach zwölf Jahren beendet Tim Pelzl sein Amt als erster Kommandant und übergibt das Zepter an seinen Nachfolger. Die Gründe, sich nicht erneut zur Wahl zu stellen, sieht er vor allem im privaten Bereich. "Eine solche Aufgabe mit zwei kleinen Kindern und einer berufstätigen Frau voll auszufüllen, ist nahezu unmöglich.", begründet er seine Entscheidung. Etwa ein Jahr zu vor war auch der langjährige stellvertretende Kommandant Christoph Braun aus den gleichen Gründen zurückgetreten.
Für die Feuerwehr Geiselbullach hat sich in den vergangenen zwölf Jahren viel verändert, ein neues Feuerwehrgerätehaus, die Indienststellung von insgesamt vier Einsatzfahrzeugen und eine unglaubliche Zahl von weit über 1.000 Einsätzen. Tim Pelzl hat als Kommandant einen Großteil dieser Entwicklungen mit getragen und doch "ist einer alleine nicht die Feuerwehr, das sind nur wir alle gemeinsam", betont er immer wieder. Den Respekt und die Anerkennung der Mannschaft hat er sich durch sein Engagement, sein Fachwissen und seine langjährig unter Beweis gestellten Führungsqualitäten in jedem Fall verdient.
Besonders erfreute zeigte sich Pelzl und auch der als Wahlleiter eingesetzte Bürgermeister Andreas Magg, dass sich in diesem Jahr gleich zwei Kandidaten bereit erklärt hatten, sich für die Aufgabe der Leitung zur Verfügung zu stellen. Am Ende ist das Ergebnis knapp, aber entscheidend. Mit 26 zu 22 Stimmen wird Dennis Reiter, der in der Feuerwehr Geiselbullach als Jugendwart und Gruppenführer tätig war, zum neuen ersten Kommandanten gewählt. Als symbolische Geste übergibt der alte dem neuen Kommandant noch am selben Abend die Kennzeichnungen für Helm und Einsatzjacke und das Diensttelefon.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.