– Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege ehrt die Olchingerin Helena Sarvas für ihr außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement mit dem Preis Weißer Engel. Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, überreichte die Auszeichnung im Orangeriesaal des Schlosses Nymphenburg in München.
Die Staatsministerin Judith Gerlach ehrt Helena Savas. Mit dabei sind Martina Drechsler, stv. Landrätin Fürstenfeldbruck, und der Bürgermeister von Olching Andreas Magg (v.l.)
Robert Nitsche

Olching – Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege ehrt die Olchingerin Helena Sarvas für ihr außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement mit dem Preis Weißer Engel. Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, überreichte die Auszeichnung im Orangeriesaal des Schlosses Nymphenburg in München.

Die Ehrung ist für Personen, die sich durch besonderes Engagement im sozialen Bereich auszeichnen - eine Beschreibung, die auf Helena Sarvas voll zutrifft: Seit 13 Jahren begeistert die 75-jährige Rentnerin jeden Montagnachmittag die Bewohnerinnen und Bewohner des BRK-Seniorenwohnheims in Olching. Trotz der körperlichen Anstrengung transportiert sie ihr Keyboard regelmäßig im Leiterwagen ins Seniorenheim und lässt die älteren Menschen mit Volksliedern und Schlagern wie dem "Schneewalzer" oder "Rosamunde" aufleben. „Die Bewohner warten auf die Singstunde, planen ihre Wunschlieder und genießen die Musik sichtlich", berichtet Sarvas. Die Liebe zur Musik und das Bedürfnis, Freude zu bereiten, motivierten sie zu diesem besonderen Einsatz, der auch bei Wind und Wetter nie ausfällt.

Ihr Engagement begann im Mai 2011 und im Juli 2012 zog ihre Mutter ins Seniorenheim ein, die sie auch betreute. Die regelmäßigen Musikstunden, die Sarvas mit den Seniorinnen und Senioren gestaltet, bringen Freude, Abwechslung und ein besonderes Gemeinschaftsgefühl ins Haus. Dank ihrer Hingabe ist die Singstunde fester Bestandteil des Wochenprogramms und ein Highlight für die Bewohner. Mit der Auszeichnung Weißer Engel würdigt das Ministerium Sarvas' langjährige, Unterstützung und ihren Beitrag zur Lebensqualität der Senioren.  red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.