Im Hallenbad wurde für die beliebte Serie gedreht
ak
Olching - Regelmäßig sind Filmteams in Olching zu Gast. Meistens werden Szenen für Kriminalserien in der Hauptstraße oder zum Teil auch im Schwaigfeld gedreht. Auch das Olchinger Hallenbad wurde nun im August schon zum wiederholten Male Drehort für eine bayerische Serie. „Dahoam is Dahoam“ läuft bereits seit 2007 im Vorabendprogramm des bayerischen Fernsehens und kann bereits weit über 1.700 Folgen aufweisen. Ein junger Hauptdarsteller der Erfolgsserie, Shayan Hartmann, war ebenfalls Anfang August in Olching zu Gast und hatte sichtlich Spaß an den Dreharbeiten im Hallenbad. Bei der Gelegenheit konnte er sich in das Goldene Buch der Stadt eintragen und verlieh auch dort dem schönen Drehtag Ausdruck: „Heute viel Spaß beim Dreh hier im Olchinger Schwimmbad :)“. Bürgermeister Andreas Magg wünschte dem 15jährigen Schauspieler wie
auch der Serie weiterhin viel Erfolg. Ein noch weitaus ungewöhnlicherer Dreh steht der Stadt Mitte August bevor. Das BR Fernsehen plant für das Frühjahr 2017 eine neue Serie namens „Willkommen in Hindafing“ mit den Schauspielern Maximilian Brückner und Andreas Giebel in den Hauptrollen. Es handelt sich dabei um eine Satire, die die Verstrickungen einer bayerischen Kommunalverwaltung aufs Korn nimmt. Gedreht wird unter anderem im Sitzungssaal, wo der fiktive Bürgermeister mit anderen Gemeinderatsmitgliedern debattiert. Einige Büros werden in eine Polizeistation umfunktioniert und auch die ehemaligen Zellen im Untergeschoss des Rathauses, die tatsächlich ursprünglich zur Polizeistation Olching gehörten, werden für die Dreharbeiten genutzt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.