ak
Olching - Die Stadt Olching fördert vielfältige Mobilitätskonzepte, um sowohl den innerörtlichen Verkehr, als auch die Umwelt zu entlasten. Hierzu zählen die Förderung von Elektromobilität, die Steigerung des öffentlichen Nahverkehrs und nicht zuletzt die Etablierung von Car-Sharing.
Car-Sharing-Modelle können eine gute Ergänzung zum ÖPNV ein, so dass der Verzicht auf einen Zweitwagen insbesondere für Familien erleichtert wird. Um den Umstieg von bzw. auf öffentliche Verkehrsmittel möglichst einfach zu gestalten, wird ab dem 1. Oktober ein Renault Megan für alle StattAuto-Kunden am Olchinger S-Bahnhof zur Verfügung stehen. Bürgermeister Andreas Magg sieht eine große Chance in der Anbindung Olchings an das Stationsnetz: "Bei unserer Verkehrssituation ist es Aufgabe der Stadt Alternativen zum Eigenwagen voranzutreiben. Ich hoffe sehr, dass das Angebot auf großen Zuspruch trifft."
Der Anbieter StattAuto unterhält einen Fuhrpark von derzeit rund 450 Autos an über 120 festen Stationen und ist in der Region bereits weit verbreitet. Er bietet seine Dienste beispielsweise auch in den Nachbarkommunen Gröbenzell, Puchheim und Dachau an. Schon jetzt sind rund 30 Olchinger Mitglied bei StattAuto und nutzen das Angebot im Umland. StattAuto bietet Flexibilität für Dienst-, Einkaufs-, Freizeit- oder Urlaubsfahrten. Je nach Nutzungsgrad und Nutzerprofil sind unterschiedliche Tarife und Rabattsysteme möglich. MVV-Abonnenten, Schüler und Studenten profitieren beispielsweise von vergünstigten Tarifen. Sollte das Angebot erwartungsgemäß gut angenommen werden, ist mittelfristig die Aufstockung mit weiteren Fahrzeugen geplant. Bei einer Informationsveranstaltung voraussichtlich Mitte Oktober können sich alle Interessenten über das stationsgebundene Angebot informieren. Weitere Informationen sind unter www.stattauto-muenchen.de/ erhältlich.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.