Die Bezirksmedaille Oberbayern wird jährlich an Personen verliehen, die sich durch außergewöhnliche Verdienste um die Gemeinschaft hervorgetan haben. In diesem Jahr wurden wieder zwei Personen aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck ausgezeichnet. Bei der feierlichen Zeremonie im Tagungszentrum Kloster Seeon wurde ihr außerordentliches Engagement hervorgehoben.
Von links: Manuela Brehmer, Bezirkstagspräsident Thomas Schwarzenberger, Klaus Frank, Bezirksrätin Gabriele Off-Nesselhauf.
Bezirk Oberbayern

Olching – Die Bezirksmedaille Oberbayern wird jährlich an Personen verliehen, die sich durch außergewöhnliche Verdienste um die Gemeinschaft hervorgetan haben. In diesem Jahr wurden wieder zwei Personen aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck ausgezeichnet. Bei der feierlichen Zeremonie im Tagungszentrum Kloster Seeon wurde ihr außerordentliches Engagement hervorgehoben. Auf Vorschlag der Bezirksrätin Gabriele Off-Nesselhauf erhielten Manuela Brehmer aus Olching und Klaus Frank aus Hattenhofen die Medaille in Silber aus den Händen des Bezirkstagspräsidenten Thomas Schwarzenberger.

Manuela Brehmer wurde die Ehrenmedaille für ihre außergewöhnlichen Verdienste um das Gemeinwohl verliehen und würdigt besonders ihren unermüdlichen Einsatz für die Special Olympics. Brehmer engagiert sich seit vielen Jahren leidenschaftlich für Menschen mit geistiger Behinderung. Ihr Einsatz hat nicht nur Athleten, sondern auch ihre Familien und die gesamte Gemeinschaft inspiriert. „Ihr Engagement für die Special Olympics zeigt, wie wichtig es ist, jedem Menschen eine Stimme zu geben und ihm die Möglichkeit zur Teilhabe zu bieten. Manuela Brehmer ist ein strahlendes Beispiel für die positive Kraft des Ehrenamts und das Bestreben, eine inklusive Gesellschaft zu fördern“, so der Bezirkstagspräsident.

Manuela Brehmer zeigte sich über die Ehrung berührt: „Diese Medaille ist eine Auszeichnung für das gesamte Team und all jene, die sich für die Special Olympics einsetzen. Gemeinsam machen wir einen Unterschied und zeigen, was Teamgeist und Zusammenhalt bewirken können.“

Klaus Frank, setzt sich seit vielen Jahren aktiv für die Belange von Kriminalitätsopfern ein und hat sich im Rahmen des Weißen Rings unermüdlich für deren Unterstützung und Rehabilitation eingesetzt. Zudem engagiert er sich leidenschaftlich für den Schutz von Vögeln und deren Lebensräumen, wodurch er einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt in der Region leistet. Bewusstsein für die Belange der Athleten. „Die Auszeichnung mit der Bezirksmedaille ist eine wohlverdiente Anerkennung für Klaus Frank und sein vielfältiges Engagement“, betonte Schwarzenberger. „Sein Einsatz für die Rechte von Opfern sowie für den Vogelschutz ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, sich für andere einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Klaus Frank ist ein inspirierendes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement und die Bedeutung des Schutzes von Menschen und Natur.“

Klaus Frank zeigte sich dankbar für die Ehrung: „Ich fühle mich geehrt, diese Medaille zu erhalten. Mein Engagement ist nur möglich durch die Unterstützung vieler Menschen, die sich ebenfalls für diese wichtigen Themen einsetzen.“

„Beide Preisträger sind für mich leuchtende Beispiele für das Engagement und die Solidarität, die in unserem Landkreis, wie auch in Oberbayern herrschen", so Off-Nesselhauf.       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Türkenfeld - Es war ein langer, schwieriger Weg, doch nun ist die Entscheidung gefallen. Die Gemeinde wird das Schulschwimmbad sanieren lassen. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig.

Maisach - Uwe Fuchs und Dirk Birkholz (im Bild) tauschen die nächsten Monate zusammen mit Kollegen die alte Straßenbeleuchtung auf Maisachs Straßen gegen LED-Leuchten aus.

Gilching – Das Geschäftshaus (vormals Reno) sowie das von Manfred Herz erworbene Nachbargebäude werden im Laufe des Jahres abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Wie berichtet, versuchte Herz intensiv aber vergeblich einen Nachfolger für das ehemalige Schuhhaus zu finden.

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.