Die Stadt Olching hatte laut einer Pressemitteilung im Februar 2018 nach intensiven Verhandlungen die Gelegenheit, das ehemalige Hotel Mühlbach zu erwerben. Damit verbunden war das Bestreben, eine zukunftsfähige und gebietsverträgliche Nutzung in der Wohnsiedlung zu etablieren.
Ende Mai konnte der Weiterverkauf der Bestandsimmobilie an den Investor der Diakonie Fürstenfeldbruck offiziell getätigt werden.
Amper-Kurier

Olching – Die Stadt Olching hatte laut einer Pressemitteilung im Februar 2018 nach intensiven Verhandlungen die Gelegenheit, das ehemalige Hotel Mühlbach zu erwerben. Damit verbunden war das Bestreben, eine zukunftsfähige und gebietsverträgliche Nutzung in der Wohnsiedlung zu etablieren. Aufgrund der problematischen Nutzung hatte sich das Umfeld des ehemaligen Hotels zu einem städtischen Brennpunkt entwickelt. Eine für die Stadt förderliche Entwicklung war nicht zu erwarten.
 

„Mir lag es sehr am Herzen, dass nicht nur die zukünftige Nutzung der Gebäulichkeiten langfristig eindeutig geregelt ist, sondern dass das ehemalige Hotel einer städtebaulich sinnvollen Nutzung zugeführt wird,“ erklärt Bürgermeister Andreas Magg. Ende Mai konnte nun der Weiterverkauf der Bestandsimmobilie an den Investor der Diakonie Fürstenfeldbruck offiziell getätigt werden. Sie plant, das ehemalige Hotel zu betreutem Seniorenwohnen umzufunktionieren und dort auch ein öffentliches Café sowie Arztpraxen unterzubringen, sodass es fortan einen Ergänzungsbau für das bestehende Senioren- und Pflegeheim bildet. „Im Hinblick auf den demografischen Wandel ist dies eine absolut zukunftsorientierte städtebauliche Entwicklung,“ ist sich Rathauschef Magg sicher und ergänzt: „Schon jetzt steigt der Bedarf an barrierefreien kleineren Wohnungen mit individuellen Unterstützungsleistungen stetig.“ Der Stadtrat und der Bürgermeister freuen sich, dass diese neue Nutzung aufgrund von beherzten Entscheidungen seinerzeit nun kommen und die Stadt auch finanziell profitieren könne. Das entsprechende Nutzungskonzept sowie die Bauvoranfrage wurden durch den Investor beim Landratsamt Fürstenfeldbruck bereits eingereicht. Aktuell wird nun die Erfüllbarkeit aller greifenden Regularien geprüft.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.