Die Stadt Olching hatte laut einer Pressemitteilung im Februar 2018 nach intensiven Verhandlungen die Gelegenheit, das ehemalige Hotel Mühlbach zu erwerben. Damit verbunden war das Bestreben, eine zukunftsfähige und gebietsverträgliche Nutzung in der Wohnsiedlung zu etablieren.
Ende Mai konnte der Weiterverkauf der Bestandsimmobilie an den Investor der Diakonie Fürstenfeldbruck offiziell getätigt werden.
Amper-Kurier

Olching – Die Stadt Olching hatte laut einer Pressemitteilung im Februar 2018 nach intensiven Verhandlungen die Gelegenheit, das ehemalige Hotel Mühlbach zu erwerben. Damit verbunden war das Bestreben, eine zukunftsfähige und gebietsverträgliche Nutzung in der Wohnsiedlung zu etablieren. Aufgrund der problematischen Nutzung hatte sich das Umfeld des ehemaligen Hotels zu einem städtischen Brennpunkt entwickelt. Eine für die Stadt förderliche Entwicklung war nicht zu erwarten.
 

„Mir lag es sehr am Herzen, dass nicht nur die zukünftige Nutzung der Gebäulichkeiten langfristig eindeutig geregelt ist, sondern dass das ehemalige Hotel einer städtebaulich sinnvollen Nutzung zugeführt wird,“ erklärt Bürgermeister Andreas Magg. Ende Mai konnte nun der Weiterverkauf der Bestandsimmobilie an den Investor der Diakonie Fürstenfeldbruck offiziell getätigt werden. Sie plant, das ehemalige Hotel zu betreutem Seniorenwohnen umzufunktionieren und dort auch ein öffentliches Café sowie Arztpraxen unterzubringen, sodass es fortan einen Ergänzungsbau für das bestehende Senioren- und Pflegeheim bildet. „Im Hinblick auf den demografischen Wandel ist dies eine absolut zukunftsorientierte städtebauliche Entwicklung,“ ist sich Rathauschef Magg sicher und ergänzt: „Schon jetzt steigt der Bedarf an barrierefreien kleineren Wohnungen mit individuellen Unterstützungsleistungen stetig.“ Der Stadtrat und der Bürgermeister freuen sich, dass diese neue Nutzung aufgrund von beherzten Entscheidungen seinerzeit nun kommen und die Stadt auch finanziell profitieren könne. Das entsprechende Nutzungskonzept sowie die Bauvoranfrage wurden durch den Investor beim Landratsamt Fürstenfeldbruck bereits eingereicht. Aktuell wird nun die Erfüllbarkeit aller greifenden Regularien geprüft.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.