Die Hochwasserlage in Olching an der Starzel hat sich im Lauf des Montags entspannt und die Aufräumaktionen sind angelaufen. Insbesondere im Bereich Zugspitz-/Watzmannstraße und an der Sommerstraße ist es aufgrund der enormen Wassermenge von rund 130 l/Quadratmeter in 48 Stunden leider trotz der umfassenden ergriffenen Maßnahmen zu erheblichen Schäden an Wohngebäuden gekommen.
Die Hochwasserlage in Olching an der Starzel hat sich im Lauf des Montags entspannt und die Aufräumaktionen sind angelaufen
Stadt Olching

Olching - Die Hochwasserlage in Olching an der Starzel hat sich im Lauf des Montags entspannt und die Aufräumaktionen sind angelaufen. Insbesondere im Bereich Zugspitz-/Watzmannstraße und an der Sommerstraße ist es aufgrund der enormen Wassermenge von rund 130 l/Quadratmeter in 48 Stunden leider trotz der umfassenden ergriffenen Maßnahmen zu erheblichen Schäden an Wohngebäuden gekommen. Für die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner wurde Strom mittels Notstromaggregaten bereitgestellt, mobile WC-Anlagen sowie Abfallcontainer für Sperrmüll aufgestellt und der Bauhof wird in den nächsten Tagen defekte Großgeräte, die an den Straßenrand gestellt werden, abholen.

Die Hochwasserschutzmaßnahmen der Olchinger Feuerwehren konnten in den vergangenen Tagen das Schadensausmaß mildern, jedoch trotz massivem Personal- und Materialeinsatz nicht gänzlich Schadenverhindern. Dank der Mitarbeit aller vier Stadtteilfeuerwehren, des städtischen Bauhofs sowie der Unterstützung der Wehren der Nachbarkommunen, des Landkreises München, des Technischen Hilfswerks, des BRK, der Malteser, von Landwirten, der Kreiseinsatzzentrale, des Amperverbands, der AWB, der GfA, der Polizei und zahlreichen freiwilligen Helfern ist es gelungen, schnell und effektiv zu helfen und Schaden zu begrenzen. Ganz besonders erfreulich ist es, dass es zu keinem Personenschaden gekommen ist. Die Stadt Olching spricht allen Helferinnen und Helfern ihren herzlichen Dank aus.

Eine Übersicht aller ergriffenen Maßnahmen finden Sie auf dem Hochwasser-Ticker auf olching.de

Eine wichtige Rolle bei den Maßnahmen hat das mobile Hochwasserschutzsystem der Feuerwehren der Stadt Olching gespielt, ebenso die neue große Sandsackabfüllmaschine, Notstromerzeuger und Hochleistungspumpen. Diese Ausrüstung wurden von der Stadt Olching seit dem letzten großen Hochwasser im Jahr 2013 unabhängig von den interkommunalen Bestrebungen, die danach anliefen, beschafft. Nach dem Hochwasser 2013 wurde eine großangelegte interkommunale Zusammenarbeit der Kommunen entlang der Starzel angestoßen, die in eine gemeinsame Hochwasserschutzplanung gemündet ist. Aktuell wird ein Zweckverband für den Hochwasserschutz gebildet. Um schneller ins Handeln zu kommen, ist Olching aber parallel zu den Abstimmungsprozessen mit den anderen Kommunen selbst tätig geworden. 

Darüber hinaus hat die Stadt Olching jetzt basierend auf den Erfahrungen der letzten Tage einen aktuellen 7-Punkte Maßnahmenplan zum Hochwasserschutz Starzel aufgesetzt. Dieser beinhaltet:

1. Bau von Zisternen vor Ort zum optimaleren Einsatz von Hochleistungspumpen

2. Beauftragung eines Ingenieur-Büros zur Erarbeitung von Sofortmaßnahmen zum Hochwasserschutz in Olching; Vorgriff auf die Umsetzung des bereits erarbeiteten interkommunalen Hochwasserschutzkonzepts im Rahmen eines Zweckverbandes (hier sind die effektiven Schutzmaßnahmen vor allem am Oberlauf der Starzel zu bauen und durch Olching mitzufinanzieren)

3. Weiterhin engmaschige Kontrollen des Starzelbachlaufs und entsprechender Rückschnitt sowie Uferbefestigung, falls nötig

4. Analyse und ggf. Geländeanpassungen für das mobile Hochwasserschutzsystem der Feuerwehr

5. Ersatz der durch den Einsatz defekten Pumpen und des Hochwasserschutzsystems

6. Initiierung und Unterstützung einer interkommunalen Forderung nach staatlichen Hochwassersoforthilfen für die betroffenen BürgerInnen und verstärkte finanzielle Unterstützung der Kommunen für weitere Ausstattungen der örtlichen Feuerwehren im Bereich Katastrophenschutz

7. Aufforderung des WWA zur Einrichtung eines im Internet abrufbaren verlässlichen und stündlich aktualisierten Pegel des Grundwasserstandes in Olching

Die Stadt Olching will hiermit den Hochwasserschutz vor Ort kurzfristig weiter verbessern. Angesichts des Klimawandels ist davon auszugehen, dass es in Zukunft öfter zu Extremwettereignissen dieser Art kommt. Dafür muss Olching bestmöglich gerüstet sein.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.