Wer in Deutschlands Metropolen mit Bus, Tram oder U-Bahn fährt, kann unangenehme Überraschungen erleben. Denn die Preise pro Ticketart unterscheiden sich je nach Stadt erheblich. Das ist das Ergebnis des ADAC Preisvergleichs zum ÖPNV in 21 deutschen Städten.
Das ist das Ergebnis des ADAC Preisvergleichs zum ÖPNV in 21 deutschen Städten.
MVG

Landkreis - Wer in Deutschlands Metropolen mit Bus, Tram oder U-Bahn fährt, kann unangenehme Überraschungen erleben. Denn die Preise pro Ticketart unterscheiden sich je nach Stadt erheblich. Das ist das Ergebnis des ADAC Preisvergleichs zum ÖPNV in 21 deutschen Städten. So zahlen ÖPNV-Nutzer in München für die Monatskarte im Stadtgebiet 55,20 Euro, in Hamburg hingegen 109,20 Euro – das entspricht einer Preisdifferenz von 54 Euro und ist fast das Doppelte. Große Unterschiede gab es auch bei der Wochenkarte, für die München mit 15,40 Euro wiederum die niedrigsten Preise in Rechnung stellt. In Berlin müssen Fahrgäste viel tiefer in die Taschen greifen. Sie zahlen für das Wochenticket knapp 95 Prozent mehr, nämlich 30 Euro. Bei Tageskarten liegt die Differenz zwischen dem teuersten und günstigsten Anbieter bei rund 70 Prozent. Stuttgart verlangt 5,20 Euro, Köln und Bonn nehmen 8,80 Euro.

Einzeltickets für Erwachsene sind mit 1,80 Euro in Mannheim am günstigsten. In Nürnberg zahlen Passagiere für ein vergleichbares Ticket knapp 80 Prozent mehr, nämlich 3,20 Euro. Auch für kürzere Fahrten veranschlagen die Städte ganz unterschiedliche Preise. Können Erwachsene in Stuttgart für 1,40 Euro eine Kurzstreckenkarte lösen, so kostet dasselbe Ticket in Bonn und Köln zwei Euro und ist damit rund 40 Prozent teurer. Sogenannte eTarife gibt es bereits in Karlsruhe und Mannheim. Hier bezahlen Nutzer keine festen Preise, sondern kilometergenau nach Luftlinie. Berechnet wird in Karlsruhe ein Grundpreis von einem Euro, in Mannheim von 0,80 Euro. Dazu kommen in Karlsruhe 0,25 Euro, in Mannheim 0,20 Euro pro Kilometer.

Im Rahmen des Preisvergleichs hat der ADAC die Preise der sieben relevantesten Ticketarten im jeweiligen Stadtgebiet deutscher Städte über 300.000 Einwohner erhoben: Einzelfahrt und Kurzstrecke für Erwachsene, Einzelfahrt für Kinder, Tages-, Wochen- und Monatskarte für Erwachsene sowie Ticket für Fahrräder. Diese Tickets waren weitgehend durchgängig in allen Städten erhältlich. Recherchiert wurden die Preise jeweils auf den Webseiten der Verkehrsverbünde im Zeitraum vom 8. Januar bis zum 3. Mai 2019. Die in München zum 15. Dezember geplanten neuen Preise sind noch nicht berücksichtigt. Richtig bleibt aber, dass Kunden auch nach der Preisreform für eine Monatskarte den günstigen Preis von 55,20 Euro zahlen. Für Verbraucher kann es sich lohnen, nach speziellen Ticket-Varianten und Sonderregelungen zu suchen oder über die jeweiligen Apps oder Webseiten digital zu zahlen.

Kategorie
Tags

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.