Über die Konsequenzen, die auf ihm zukommen, hätte der Schüler besser vorher nachdenken sollen
ak
Germering - Eine neue Erfahrung hinsichtlich der Ausgestaltung eines Schulprojekttages durch ihre Schüler mussten am 11. Juli die Verantwortlichen einer Schule in Germering machen. Einem 15-jährigen aus Oberschweinbach war offensichtlich der Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Germering zu umständlich, so dass er kurzerhand gegen 7.30 Uhr den Schlüssel vom VW Passat seines Vaters an sich nahm, um anschließend mit dem Auto in die Schule zu fahren. Da an diesem Tag in der Schule das Projekt „türkisch kochen“ auf dem Programm stand, bekamen die Schüler der achten Jahrgangsstufe die Erlaubnis mit der S-Bahn nach München in den Stadtteil Aubing zum Einkaufen zu fahren. Doch der 15-Jährige aus Oberschweinbach lud drei weitere Schüler aus der Klasse kurzerhand in das Auto seines Vaters und fuhr mit ihnen zu einem türkischen Geschäft nach Aubing und zurück. Danach fuhr er wieder nach Aubing, um noch weitere Schüler abzuholen. Ein Schüler, der die Szene vom Einsteigen seiner Mitschüler beobachtete hatte und sich nicht dem Gruppenzwang des Mitfahrens beugte, vertraute sich anschließend einem Lehrer an und erzählte ihm von dem Vorfall. Die Schulleitung informierte daraufhin sofort den Schulverbindungsbeamten der Polizeiinspektion Germering und hielt die vier Schüler, welche zuletzt aus dem Passat gestiegen waren, im Schulgebäude bis zum Eintreffen der Beamten fest. Gegenüber den Zivilbeamten gab sich der 15-jährige Fahrer zunächst total abgebrüht und sagte, dass er den Fahrzeugschlüssel nicht habe. Nachdem die Polizisten die drei männlichen Schüler des Quartetts erfolglos durchsucht hatten und der übrig gebliebenen Schülerin angedroht wurde, dass sie auf der Dienststelle von einer Kollegin durchsucht werde, fischte diese den Fahrzeugschlüssel aus ihrer Oberbekleidung. Die 16-Jährige gab in ihrer Vernehmung später an, dass sie nur der Aufforderung „Versteck ihn da wo ihn niemand findet“ ihres 15-jährigen Mitschülers nachgekommen war. Der minderjährige Fahrer zeigte sich auch nach dem Auftauchen des „Corpus Delicti“ wenig beeindruckt und stellte den Polizisten die durchaus provokante Frage wie viele Sozialstunden er denn nun bekommen werde. Ihn erwartet nun nicht nur eine Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, sondern auch eine Mitteilung an die Führerscheinstelle, was sich hinsichtlich des Erwerbs seines Führerscheins zum 18. Lebensjahr nachteilig auswirken dürfte.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.