djd/LichtBlick SE/panthermedia
Hausbesitzer in Bayern, die in eine neue Öl-Brennwertheizung investieren, können sich ab 15. September eine finanzielle Unterstützung von über 2.000 Euro sichern. Möglich macht das eine Kombination des neuen 10.000-Häuser-Programms der Landesregierung mit der Aktion „Deutschland macht Plus!“. Effiziente Ölheizungen werden derzeit verstärkt verkauft: Die Brennstoffversorgung ist langfristig gesichert und die Preise für Heizöl sind so günstig wie seit Jahren nicht. „Eine Öl-Brennwertheizung setzt die im Heizöl enthaltene Energie fast vollständig in Wärme um. Gegenüber einem alten Kessel kann der Verbrauch daher um bis zu 30 Prozent reduziert werden. In Verbindung mit einem Pufferspeicher erhält man zudem die ideale Basis für die Nutzung erneuerbarer Energien wie Sonne oder Holz“, erklärt Adrian Willig, Geschäftsführer des Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO).
Ölheizungsbesitzer in Bayern können bei Einbau einer neuen Heizung nun besonders profitieren. Ergänzend zu den Förderprogrammen des Bundes hat der Freistaat das 10.000-Häuser-Programm aufgelegt. Es gilt ab dem 15. September und unterstützt den Kesseltausch bei Anlagen, die zwischen 25 und 30 Jahre alt sind. Hausbesitzer können allein dadurch einen „Heizanlagen-Bonus“ von 1.000 Euro kassieren. Zusätzlich wird der Einbau eines Öl-Brennwertgeräts auch von der KfW-Bank sowie der Aktion „Deutschland macht Plus!“ gefördert, sodass sich insgesamt ein Zuschuss von über 2.000 Euro ergibt. Wird darüber hinaus eine Solaranlage eingebaut, kann, abhängig von der Größe, die Fördersumme sogar auf mehr als 5.000 Euro steigen.
 
Fördermittelservice hilft bei Beantragung
Die Zahl der Förderfälle im Rahmen des 10.000-Häuser-Programms ist limitiert, deswegen sollten Hausbesitzer sich rechtzeitig informieren. Wichtig ist auch, dass Fördermittel beantragt werden, bevor die Handwerkerarbeiten beginnen. Um die maximale Förderung zu erhalten und die richtigen Programme zu kombinieren, ist professionelle Unterstützung sinnvoll, um im „Dschungel“ der Anträge den Überblick zu behalten. Unbürokratische Unterstützung für Hausbesitzer bietet daher ein spezieller Fördermittel-Service unter der Rufnummer 06190 / 9263-435. Modernisierer erhalten dort eine genaue Beratung zum passenden Förderprogramm und bekommen auf Wunsch von den Förderexperten die notwendigen Antragsunterlagen vorausgefüllt und unterschriftsfertig zugesandt. Weitere Informationen rund ums Thema Fördermittel sind auch im Internet unter www.deutschland-macht-plus.de abrufbar. 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.