Erfreuliche Ergebnisse brachte eine Fahrgastzählung für die nach Seefeld landkreisübergreifende MVV-Regionalbuslinie 820
Landratsamt Fürstenfeldbruck/Carmen Voxbrunner
Landkreis - Erfreuliche Ergebnisse brachte eine Fahrgastzählung für die nach Starnberg landkreisübergreifende MVV-Regionalbuslinie 820 zwischen Seefeld-Hechendorf (S) - Inning - Grafrath - Schöngeising - Buchenau (S) Süd – Fürstenfeldbruck. Dieser „AmmerAmperBus“ verkehrt seit Dezember 2017 und stärkt die ÖPNV-Anbindung auch im ländlichen Raum erheblich. Ursächlich für die Sondererhebung waren u. a. Hinweise vermeintlich leer fahrender Busse, während andere Fahrgäste und Schülereltern zu volle Busse beklagten. Ziel der Erhebung war, erste belegbare Zahlen für eine sachliche Diskussionsgrundlage zu erhalten. Verlässliche Aussagen über die Akzeptanz einer neuen Buslinie sind aus fachlicher Sicht erst nach zwei bis drei Jahren möglich.
 
Gezählt wurden für einen Werktag im Februar 816 Fahrgäste und für einen Samstag im März 449 Fahrgäste. An den Zähltagen herrschten mit extremen Bahn-Pannenserien, der Grippewelle in Bayern und arktischen Temperaturen eigentlich denkbar ungünstige Voraussetzungen. Umso deutlicher zeigt das Ergebnis den positiven Trend: Werktäglich kann bis zum Jahresende mit über 1.000 Fahrgästen gerechnet werden, noch dazu, da im Sommer in der Gemeinde Grafrath die Haltestelle „Marthashofen“ fertiggestellt sein wird. Positiv wirkt sich zudem aus, dass seit dem Frühjahr ein Tarifzonensprung zwischen Grafrath und der Buchenau abgebaut und damit ein günstigerer Fahrpreis ermöglicht wurde. Die Zählung zeigt, dass das Stadtgebiet von Fürstenfeldbruck dominiert. Der Bahnhof Buchenau mit Einkaufszentrum verzeichnet 295 Ein- und Aussteiger. Die restlichen Haltestellen in der Buchenau und der Abt-Führer-Str. sowie Klosterstr. kommen auf 115 Ein- und Aussteiger. Die Fürstenfeldbrucker Innenstadt ist für 273 Ein- und Aussteiger Start oder Ziel. Hohe Fahrgastpotenziale hat die Linie 820 auch wegen der WLAN-Ausstattung, deren Nutzung für die Fahrgäste kostenlos ist und die gerne und gut angenommen wird.
 
Der „AmmerAmperBus“ ist auch eine der wichtigen Tangentialverbindungen mit Expressbuscharakter, die das „Querfahren“ zwischen Außenästen verschiedener S-Bahnen und zwischen zwei Landkreisen erlaubt, ohne über München fahren zu müssen. Der Landkreis Fürstenfeldbruck hat für dieses Leuchtturmprojekt die Beteiligung an einem neuen Zuwendungsprogramm des Freistaates Bayern beantragt. Mit Zuwendungsbescheid im Frühjahr hat die Regierung von Oberbayern enorme finanzielle Unterstützung zugesagt: Die MVV-Regionalbuslinie 820 ist im Förderprogramm grundsätzlich bis zum Ende der Vertragslaufzeit 2021 aufgenommen. Die Gesamtförderung im Höchstfall beträgt 820 577.686,- Euro. Für das erste Betriebsjahr wurden 182.995,- Euro bewilligt und bereits 127.945 Euro ausgezahlt. Auf der Linie 820 verkehren alle eingesetzten Busse mit der aktuell höchsten Abgasnorm Euro 6. Oberstes Ziel des Landkreises Fürstenfeldbruck ist es, zusammen mit den Städten und Gemein-den für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) komfortable, flexible, schnelle und wirtschaftliche Alternativen für die Alltags- und Freizeitmobilität anzubieten. Diese Bestrebungen sind die klimafreundliche Antwort auf die Auswirkungen des zunehmenden Individualverkehrs und der damit verbundenen Belastung der Umwelt durch Schadstoffe und Lärm in der Region. Ausschreibungsvoraussetzungen bei der Neuvergabe von Linien sorgen kontinuierlich dafür, dass umweltgerechte Fahrzeuge entsprechend dem neuesten Stand der Technik zum Einsatz kommen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.