In Kooperation mit den Stadtwerken Fürstenfeldbruck hat die Gemeinde Moorenweis die erste Elektroladesäule im Ort installiert.
In Kooperation mit den Stadtwerken Fürstenfeldbruck hat die Gemeinde Moorenweis die erste Elektroladesäule im Ort installiert.
Stadtwerke FFB

Moorenweis - In Kooperation mit den Stadtwerken Fürstenfeldbruck hat die Gemeinde Moorenweis die erste Elektroladesäule im Ort installiert. Heute nahmen Joseph Schäffler, Bürgermeister von Moorenweis, Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Hoppenstedt und Vertriebsleiter Andreas Wohlmann diese in Betrieb. Annähernd 17.000 Euro investierte die Gemeinde Moorenweis in diesen Ladepunkt, der von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck betrieben wird. Rund 50 Prozent der Investitionssumme deckt ein Förderprogramm des Freistaat Bayerns ab. Die Ladesäule befindet sich in der Ammerseestraße, gegenüber dem Moorenweiser Rathaus. Ausgestattet mit einem Stecker des Typs 2, ist eine Aufladung mit bis zu 22 Kilowatt, je nach Fahrzeugtyp, möglich.

„In unserer ländlichen Region wird die Mobilität durch Individualverkehr bestimmt – größtenteils noch mit Verbrennungsmotoren. Doch wollen wir den Wandel zur Elektromobilität fördern. Somit schaffen wir durch unsere Ladesäule, im Sinne eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts, einen Anreiz auf Elektrofahrzeuge umzusteigen. Zusammen mit den anderen Gemeinden beabsichtigen wir, ein engmaschiges Ladenetz zu realisieren, um mit gutem Beispiel voranzugehen“, begründet Bürgermeister Joseph Schäffler das Engagement.

„Damit wir dem steigenden Bedarf an Ladepunkten gerecht werden, bauen wir die Lademöglichkeiten im Umland weiter aus. Damit nehmen wir Elektrofahrzeugfahrern die ‚Angst‘ unterwegs mit leerem Akku stehenzubleiben“, fügt Jan Hoppenstedt hinzu. „Zudem gestalten wir den Ladevorgang an den Ladesäulen mit unserer FFBemobil-Ladekarte einfach und unkompliziert. Sobald der Ladevorgang mit einer Ladekarte autorisiert und das Fahrzeug dann mittels Stecker an die Ladesäule angeschlossen ist, wird mit 100 % Ökostrom und damit garantiert CO2-neutral geladen.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.