– „Das Moor ist zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter schön!“, erklärte Hermann Neubauer bei seiner Führung durch das Haspelmoor Mitte August, als der Regen auf die Schirme und Regenmäntel von 13 naturbegeisterten Teilnehmern niederprasselte.
– „Das Moor ist zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter schön!“, erklärte Hermann Neubauer bei seiner Führung durch das Haspelmoor Mitte August, als der Regen auf die Schirme und Regenmäntel von 13 naturbegeisterten Teilnehmern niederprasselte.
Katharina Schlamp

Hattenhofen/Mittelstetten – „Das Moor ist zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter schön!“, erklärte Hermann Neubauer bei seiner Führung durch das Haspelmoor Mitte August, als der Regen auf die Schirme und Regenmäntel von 13 naturbegeisterten Teilnehmern niederprasselte. Denn die Regentropfen hängten den Blaubeeren und Moosbeeren lilafarbene Tränen an und – wenn man es nicht besser wüsste – konnte hinter den dunklen umgeknickten Bäumen und üppigen Sträuchern jeden Moment eine Moorhexe über den Blaubeerbüschen herbeischweben.

Heide und Blaubeere als Pflanzenteppich

Der versierte Natur- und Wanderführer benannte viele Bäume und Sträucher und Pflanzen am Wegrand und im Moor und zeigte auf, woran man sie erkennt und welche natürliche Wirkung in vielen von ihnen steckt. Bei einigen gab er auch kleine Anekdoten zum Besten, z. B. dass die Blüten der Wegwarte die blauen Augen einer Prinzessin seien, die noch heute auf die Rückkehr ihres Liebsten warte…

Im Moos dominieren jetzt im Sommer Heide, Blaubeere und Moos- oder Kranbeere als Teppich zwischen kleinwüchsigen Kiefern, Fichten und Birken. Auch Überraschendes wusste Hermann Neubauer über diese einzigartige Landschaft zu berichten: Die für unsere Augen so eng mit dem Moor verbundene Birke sei letztendlich problematisch. Denn zusammen mit dem „Faulbaum“ dominiere sie die Vegetation des Moores, weil sich diese beiden Baumarten so stark vermehren.

Verlandeter Teich

Massiven Veränderungen unterliege auch der Teich im Moor, der – wie alles im Hochmoor ohne Verbindung zum Grundwasser – lediglich vom Regenwasser abhängig ist. Teilnehmer erinnerten sich daran, dass sich noch vor ca. 20 Jahren die Hörbacher und Haspelmoorer Männer hier im Winter zum Eisstockschießen getroffen hatten. Heute ist der Teich zu einem Großteil verlandet und die Wasserfläche beträgt nur noch einen Bruchteil der früheren Ausdehnung.

Systematischer Torfabbau

Auch über die Geschichte des Haspelmoores erfuhren die Besucher viel Interessantes. Alfred Beheim, zweiter Vorsitzender des Vereins „Lebensraum Haspelmoor“, hob den für das Moor so prägenden Zeitabschnitt hervor, den systematischen Torfabbau im 19. und 20. Jahrhundert (Ende: 1958). Torf war zunächst vor allem für den Betrieb von Lokomotiven verwendet worden, später als Isoliermaterial für Eiskeller. Die in Hochzeiten des Torfabbaus hier beschäftigten Torfarbeiter (bis zu 1.600) mussten unter miserablen sozialen Bedingungen ihr Dasein fristen.

Zivilisation versus Naturschutz

Beheim verlas auch eine „Anklageschrift“, eine Liste all dessen, was man in den letzten 100 Jahren aus dem Moor machen wollte: einen Lech-Isar-Kanal, einen Flughafen, eine Vieh-Verladestation und eine Mülldeponie. Verwirklicht wurde lediglich die Eisenbahn durch das Moor (Eröffnung der Bahnlinie Augsburg – München 1840). Der Bahnhof, den man zum Verladen des Torfes brauchte, führte zum Entstehen des Dorfes Haspelmoor. Letztlich erreichten engagierte Bürger, dass das Haspelmoor seit 1985 Naturschutzgebiet ist und durch Anstauungen wiedervernässt und somit als Natur- und Erholungsraum erhalten wird.

Eingeladen hatte zu dieser höchst interessanten Führung durch das Haspelmoor die Dorfbelebung und der Ländliche Garten Mittelstetten.  red.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken