Gemeinsames, kreisübergreifendes Treffen in Sachen Biomüllverwertung, v.l.: Markus Erhorn (Vorsitzender Freie Wähler Dachau), Kreisrat Dr. Edgar Forster, Kreisrat Sebastian Leiß, Kreisrat Jakob Drexler, Gemeinderat Werner Dornstädter, KR Robert Gasteiger.
ak
Landkreise Dachau/Fürstenfeldbruck – Die Landkreise Dachau und Fürstenfeldbruck sollen die Sammelmengen von Biomüll erhöhen, die Einrichtung der Biomüllvergärung gemeinsam forcieren und somit langfristig die Umwelt und Beitragszahler entlasten. Das fordern die Kreistagsfraktionen von Freien Wählern Dachau und Unabhängiger Bürgervereinigung (UBV) nach einem gemeinsamen Treffen, das kürzlich in Odelzhausen stattfand.
Kreisrat Jakob Drexler (UBV) erklärte, dass beide Landkreise bei den Sammelmengen für Biomüll pro Kopf bayernweit nur im hinteren Mittelfeld lägen. „Wir müssen die vorhandenen Ressourcen in den Landkreisen besser nutzen“, forderte er im Hinblick auf die Müllverwertung. Durch höhere Sammelquoten in Biotonnen könne der Brennwert des Restmülls erhöht und der Bioabfall zur Gas- und Wärmegewinnung genutzt werden. Diese wiederum könne genutzt oder verkauft werden, was zur Senkung der Müllgebühren und damit Entlastung aller Haushalte führe.
Die Freien Wähler Dachau wollen nun mit der UBV einen Antrag in den Dachauer Kreistag einbringen, mit dem sie die Kreisverwaltung auffordern, eine Zusammenarbeit – insbesondere in der Biomüllvergärung – mit den Nachbarn in Bruck über das gemeinsame Abfallunternehmen GfA in Geiselbullach zu prüfen. Allgemein will sich Fraktionsvorsitzender Sebastian Leiß (Freie Wähler Dachau) für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Dachau und Bruck stark machen – nicht nur beim Thema Abfallentsorgung. Weitere Themen seien kreisübergreifende Busverbindungen, weiterführende Schulen und die Kulturarbeit.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.