Gemeinsames, kreisübergreifendes Treffen in Sachen Biomüllverwertung, v.l.: Markus Erhorn (Vorsitzender Freie Wähler Dachau), Kreisrat Dr. Edgar Forster, Kreisrat Sebastian Leiß, Kreisrat Jakob Drexler, Gemeinderat Werner Dornstädter, KR Robert Gasteiger.
ak
Landkreise Dachau/Fürstenfeldbruck – Die Landkreise Dachau und Fürstenfeldbruck sollen die Sammelmengen von Biomüll erhöhen, die Einrichtung der Biomüllvergärung gemeinsam forcieren und somit langfristig die Umwelt und Beitragszahler entlasten. Das fordern die Kreistagsfraktionen von Freien Wählern Dachau und Unabhängiger Bürgervereinigung (UBV) nach einem gemeinsamen Treffen, das kürzlich in Odelzhausen stattfand.
Kreisrat Jakob Drexler (UBV) erklärte, dass beide Landkreise bei den Sammelmengen für Biomüll pro Kopf bayernweit nur im hinteren Mittelfeld lägen. „Wir müssen die vorhandenen Ressourcen in den Landkreisen besser nutzen“, forderte er im Hinblick auf die Müllverwertung. Durch höhere Sammelquoten in Biotonnen könne der Brennwert des Restmülls erhöht und der Bioabfall zur Gas- und Wärmegewinnung genutzt werden. Diese wiederum könne genutzt oder verkauft werden, was zur Senkung der Müllgebühren und damit Entlastung aller Haushalte führe.
Die Freien Wähler Dachau wollen nun mit der UBV einen Antrag in den Dachauer Kreistag einbringen, mit dem sie die Kreisverwaltung auffordern, eine Zusammenarbeit – insbesondere in der Biomüllvergärung – mit den Nachbarn in Bruck über das gemeinsame Abfallunternehmen GfA in Geiselbullach zu prüfen. Allgemein will sich Fraktionsvorsitzender Sebastian Leiß (Freie Wähler Dachau) für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Dachau und Bruck stark machen – nicht nur beim Thema Abfallentsorgung. Weitere Themen seien kreisübergreifende Busverbindungen, weiterführende Schulen und die Kulturarbeit.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.