Das Bayerische Kultusministerium hat die Hinweise zu der diesjährigen schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik geprüft. Kultusminister Piazolo: „Wir haben die Hinweise von Schülerinnen und Schülern ernst genommen und auf Basis der derzeit verfügbaren Fakten geprüft, ob die Aufgaben insgesamt deutlich schwerer waren als in den Vorjahren.“
Das Bayerische Kultusministerium hat die Hinweise zu der diesjährigen schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik geprüft, es gibt keinen Notennachlaß!
Claudia Hautumn/pixelio.de

Landkreis - Das Bayerische Kultusministerium hat die Hinweise zu der diesjährigen schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik geprüft. Kultusminister Piazolo: „Wir haben die Hinweise von Schülerinnen und Schülern ernst genommen und auf Basis der derzeit verfügbaren Fakten geprüft, ob die Aufgaben insgesamt deutlich schwerer waren als in den Vorjahren.“ Nach der Einschätzung der einbezogenen Experten sei die Abiturprüfung „anspruchsvoll aber insgesamt angemessen“ gewesen, so der Minister. Mit Blick auf die noch ausstehenden Kolloquiumsprüfungen appellierte Piazolo an die Schülerinnen und Schüler, sich auf diese Prüfungen zu konzentrieren. Aufgrund der bisherigen Erkenntnisse sieht Piazolo derzeit keinen Anlass, in die diesjährige Mathematik-Abiturprüfung einzugreifen.

 

Nach den vom Kultusministerium durchgeführten Überprüfungen zeigen sich aktuell folgende erste Einschätzungen:  Im Rahmen des mehrstufigen Kontrollverfahrens im Vorfeld der Prüfung wurden keine Mängel oder Auffälligkeiten festgestellt. Die nach der Prüfung einbezogenen Experten schätzen die Aufgaben als fachlich einwandfrei, lehrplankonform und hinsichtlich des Schwierigkeitsgrads als anspruchsvoll, aber insgesamt angemessen ein. Eine Stichprobenauswertung der Erstkorrektur der schriftlichen Prüfung in Mathematik deutet darauf hin, dass der Notendurchschnitt etwas schlechter als in den vergangenen Jahren ausfallen könnte.


Das bewährte Korrekturverfahren mit Erst- und Zweitkorrektur wird an den Schulen nun in aller Sorgfalt termingerecht fortgesetzt. Nach der Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse am 31.05.2019 haben die Schülerinnen und Schüler, wie in den letzten Jahren, die Möglichkeit sich der mündlichen Zusatzprüfung zu unterziehen. Schülerinnen und Schüler, die unter ihren Erwartungen abgeschnitten haben, haben damit eine reguläre Möglichkeit, das Prüfungsergebnis noch zu verbessern. Die Gesamtabiturdurchschnitte in Bayern liegen seit vielen Jahren in der Spitzengruppe der Bundesländer. „Ich bin zuversichtlich, dass unsere Schülerinnen und Schüler auch dieses Jahr wieder gute Abiturdurchschnitte erreichen werden“, so Kultusminister Michael Piazolo.

Kategorie
Tags

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken