Zum 9. Mal findet dieses Jahr noch bis 22. Juli wieder der Circus St. Ottilien statt
ak
St. Ottilien - Zum 9. Mal findet dieses Jahr vom 13. bis 22. Juli wieder in der Region weithin der Circus St. Ottilien statt. Dann steht wieder ein großes Zirkuszelt für 650 Personen auf der Wiese direkt beim Klosterdorf und 10 Tage lang werden über 15.000 Gäste zu den verschiedensten Veranstaltungen herbeiströmen. Es ist ein einzigartiges Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Rhabanus – Maurus – Gymnasium und den Benediktinermönchen des Klosters St. Ottilien. Während sie sonst an ihrem gemeinsamen Ort mitten im Grünen nur überschaubare Anknüpfungspunkte haben, bietet der Circus St. Ottilien die Gelegenheit für kreatives Miteinander und vielfältige Begegnung. Nicht nur in den verschiedenen Circusvorstellungen, sondern auch im umfangreichen Rahmenprogramm am Abend zeigt sich, welche Talente bei den Beteiligten zu finden sind: Im Zelt haben Akrobaten, Clowns, Zauberer, Tänzer und viele andere mehr ihren Auftritt, die Circus – Schülerband spielt jedes Mal live, auf dem bunten Jahrmarkt davor gibt es in unzähligen Buden Leckereien und unterhaltsame Spielaktionen, abends kann man musikalische Darbietungen  und um das Kloster erleben und auch Kabarettistisches bietet das Programm. Vorbereitet wird dieses Großprojekt seit einem Jahr vor allem auch im Rahmen von P-Seminaren des Gymnasiums, was dafür sorgt, dass die über 500 beteiligten Schüler aller Altersstufen sich kreativ und organisatorisch einbringen können und den Circus St. Ottilien als ihr Projekt mit großer Begeisterung empfinden. Der Circus zeigt , dass außerhalb des Unterrichts, Lehrer, Schüler und das Kloster erfolgreich und mit Spaß zusammenarbeiten, was zu einer beeindruckenden Identifikation der Schüler mit ihrer Schule führt.
 
Aktuelle Informationen über:
E-Mail: presse@circusdirektor.de
facebook.de
Instagram: circus.ottilien
Snapchat:  circus.ottilien
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.