Zum 9. Mal findet dieses Jahr noch bis 22. Juli wieder der Circus St. Ottilien statt
ak
St. Ottilien - Zum 9. Mal findet dieses Jahr vom 13. bis 22. Juli wieder in der Region weithin der Circus St. Ottilien statt. Dann steht wieder ein großes Zirkuszelt für 650 Personen auf der Wiese direkt beim Klosterdorf und 10 Tage lang werden über 15.000 Gäste zu den verschiedensten Veranstaltungen herbeiströmen. Es ist ein einzigartiges Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Rhabanus – Maurus – Gymnasium und den Benediktinermönchen des Klosters St. Ottilien. Während sie sonst an ihrem gemeinsamen Ort mitten im Grünen nur überschaubare Anknüpfungspunkte haben, bietet der Circus St. Ottilien die Gelegenheit für kreatives Miteinander und vielfältige Begegnung. Nicht nur in den verschiedenen Circusvorstellungen, sondern auch im umfangreichen Rahmenprogramm am Abend zeigt sich, welche Talente bei den Beteiligten zu finden sind: Im Zelt haben Akrobaten, Clowns, Zauberer, Tänzer und viele andere mehr ihren Auftritt, die Circus – Schülerband spielt jedes Mal live, auf dem bunten Jahrmarkt davor gibt es in unzähligen Buden Leckereien und unterhaltsame Spielaktionen, abends kann man musikalische Darbietungen  und um das Kloster erleben und auch Kabarettistisches bietet das Programm. Vorbereitet wird dieses Großprojekt seit einem Jahr vor allem auch im Rahmen von P-Seminaren des Gymnasiums, was dafür sorgt, dass die über 500 beteiligten Schüler aller Altersstufen sich kreativ und organisatorisch einbringen können und den Circus St. Ottilien als ihr Projekt mit großer Begeisterung empfinden. Der Circus zeigt , dass außerhalb des Unterrichts, Lehrer, Schüler und das Kloster erfolgreich und mit Spaß zusammenarbeiten, was zu einer beeindruckenden Identifikation der Schüler mit ihrer Schule führt.
 
Aktuelle Informationen über:
E-Mail: presse@circusdirektor.de
facebook.de
Instagram: circus.ottilien
Snapchat:  circus.ottilien
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.